Benutzer Diskussion:Drekamu
Seit Mai 2001 wurden 2.788.142 Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia verfasst.
Drekamu |
Diskussion |
Beiträge |
Bildergalerie |
Kontakt |
Notizen |
Baustellen
Meta-Wiki |
Wikimedia Commons |
Wiktionary |
Wikibooks |
Wikisource |
Wikiquote |
Wikinews
Artikel ohne Koordinate | Benutzerstatistik | Georeferenzierung | Geographie | ISO-3166-1 | Neue Artikel | SL | Textbausteine | WW | */† | dewiki
Dieser Benutzer lebt hier: +51° 9' 42.00" N, 11° 7' 1.00" O
Literatur | Geschichte | Geographie | Religion | Kunst | Wissenschaft
Bitte behalte stets einen freundlichen Umgangston bei, auch wenn du dich mal ärgerst.
Ansonsten, in Diskussionen ist es üblich, seinen Beitrag mit --~~~~
zu signieren.
Bitte beachten: Auf Beiträge auf dieser Seite antworte ich in der Regel nur hier.
Für mich abgeschlossene Diskussionsbeiträge finden sich im Archiv.
BRIEFKASTEN
Wenn ihr Nachrichten, Fragen oder Kritiken habt zu einem Wikiprojekt,
dann klickt einfach Neuen Beitrag anfügen an und schreibt eure Nachricht rein;
sie landet direkt auf der Diskussionsseite im Wikiprojekt.
Oder ihr geht gleich zur Qualitätssicherung des Projekts, einfach daraufklicken und ihr seid da.
- WikiProjekt Kupfersteinzeit (im Aufbau) |-| Neuen Beitrag anfügen |-| QS-Kupfersteinzeit |-| Kupfersteinzeit-Kategorien |
- WikiProjekt Bronzezeit |-| Neuen Beitrag anfügen |-| QS-Bronzezeit |
- | WikiProjekt Eisenzeit |-| Neuen Beitrag anfügen |-| QS-Eisenzeit |
- | WikiProjekt Kelten |-| Neuen Beitrag anfügen |-| QS-Kelten |
- | WikiProjekt Germanen |-| Neuen Beitrag anfügen |-| QS-Germanen
- | Toponymie (Germania magna) |-| Neuen Beitrag anfügen |
Neujahr 2015[Quelltext bearbeiten]
Alles erdenklich Gute im neuen Jahr wünscht --Drekamu (Diskussion) 11:48, 1. Jan. 2015 (CET)
Herzlichen Glückwunsch...[Quelltext bearbeiten]
zur Überschreitung der 10.000er-Marke. --Jobu0101 (Diskussion) 20:56, 13. Apr. 2015 (CEST)
- s' darf gern ein bienchen sein. mfg -- Drekamu (Diskussion) 00:14, 14. Apr. 2015 (CEST)
- Wann knackst du die 100.000 (schätzungsweise)? --Jobu0101 (Diskussion) 16:37, 15. Apr. 2015 (CEST)
- morgen
schatz, ähschätz' i. will bienchen hab'n. ;) -- Drekamu (Diskussion) 16:45, 15. Apr. 2015 (CEST)- Und geschafft? --Jobu0101 (Diskussion) 12:20, 17. Apr. 2015 (CEST)
- ;-)). - Nö, so net, erst 'n bienchen. -- Drekamu (Diskussion) 12:00, 20. Apr. 2015 (CEST)
- Und geschafft? --Jobu0101 (Diskussion) 12:20, 17. Apr. 2015 (CEST)
- morgen
- Wann knackst du die 100.000 (schätzungsweise)? --Jobu0101 (Diskussion) 16:37, 15. Apr. 2015 (CEST)
Wikiläum[Quelltext bearbeiten]
Drekamu
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den

Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 15:09, 30. Dez. 2016 (CET)
Hallo Drekamu! Am 30. Dezember 2016, also vor genau 10 Jahren, hast Du hier zum erstenmal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum zehnjährigen Wikiläum.
Seitdem hast Du 16.000 Edits gemacht und 145 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Besonderen Dank von mir für Deine Arbeit in den Bereichen Altertumskunde und Vorgeschichte. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht.
Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 15:09, 30. Dez. 2016 (CET)
Besten Dank, lieber Wolfgang Rieger! --Drekamu (Diskussion) 18:47, 30. Dez. 2016 (CET)
Kästchen «Dieser Benutzer bevorzugt wissenschaftliche Literatur zum Erstellen von Artikeln»[Quelltext bearbeiten]
Hallo Drekamu – kleine Frage: Ich möchte Dein Kästchen «Dieser Benutzer bevorzugt wissenschaftliche Literatur zum Erstellen von Artikeln» für meine Benutzerseite übernehmen – aber ich bringe dort das {{User | mw=m}} nicht weg. Kannst Du mir helfen? Gruss, --Freigut (Diskussion) 16:12, 22. Jan. 2017 (CET)
- done. ;-) Schönen Sonntagabend noch --Drekamu (Diskussion) 17:19, 22. Jan. 2017 (CET)
- Vielen Dank – und gleichfalls! --Freigut (Diskussion) 17:35, 22. Jan. 2017 (CET)
Drekamu
zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den

Wikiläums-Verdienstorden in Rubin
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 13:48, 30. Dez. 2021 (CET)
Hi, ich habe Deine Kategorisierung zurückgesetzt, bei der Nationalität dieses Mannes widerspricht sich sogar die Geheime Geschichte der Mongolen. Ich persönlich vermute, dass er ein Kerait gewesen ist. VG--Magister 13:58, 3. Jun. 2017 (CEST)
- Ok. Weshalb genau nimmst du an, dass er Kerait gewesen ist? Gruß ––Drekamu (Diskussion) 17:25, 3. Jun. 2017 (CEST)
- Vom Zeitpunkt seiner ersten namentlichen Erwähnung her. Fiel zusammen mit dem Feldzug gegen diesen Volksstamm. Temudschin nahm ganz gerne fähige Anführer, auch ohne vornehme Abstammung, aus den Reihen seiner Feinde in seine Dienste. Das waren letztlich auch die Loyalsten, weil Sie aufgrund nichtadliger Abstammung eh keine weitere Aufstiegschance hatten. So auch Dschebe Noyon und andere ... Im Grunde bildeten ja die eigentlichen Mongolen in seinem großen Heer eine verschwindende Minderheit. VG + Frohe Pfingsten --Magister 17:49, 3. Jun. 2017 (CEST)
Danke für den Einblick! Wobei, ich fand gerade das mit dem semitischen Stamm ja ungewöhnlich und spannend. ;) --Drekamu (Diskussion) 19:46, 3. Jun. 2017 (CEST)
De Gruyter online[Quelltext bearbeiten]
Hi Drekamu! DE: In den vergangenen Tagen haben wir dir einen Token für den Zugang zu „De Gruyter online“ per E-Mail zukommen lassen. Solltest du die Nachricht nicht erhalten haben, wende dich bitte per E-Mail an communitywikimedia.de. // EN: Recently, we have send you an access tokens to “De Gruyter online” per email. If you did not receive that message, please reach out to community
wikimedia.de. Best, —Martin (WMDE) (Disk.) 17:58, 15. Nov. 2017 (CET)
Artikelarbeit[Quelltext bearbeiten]
Hallo Drekamu, ich lasse mir ungern (wiederholt!) vorwerfen, ich würde keine Artikelarbeit leisten, sondern nur revertieren. Ich hätte mir die Arbeit des Revertierens gar nicht gemacht (und stattdessen inhaltlich an Baustellen gearbeitet), wenn Du nicht völlig unausgegorene Kategorien erstellt und auch direkt Artikel verlinkt hättest. Zu den Kategorien selbst nehme ich morgen hier oder im Portal Geschichte (wie offenbar gewünscht?) Stellung. Es ist mittlerweile schon später geworden, als ich wollte. Gruß Minos (Diskussion) 01:42, 4. Mai 2017 (CEST)
- Hallo Minos, welchen Teil von der Anmerkung - Ruinenhügel wird bereits "sla" gelöscht -, genau hast du nicht verstanden? Die 'Keule' automatisches Revertieren (mehrfach) ist m. W. nicht angebracht, stattdessen ist es sinnvoll, in den Artikel reinzugehen und dort die angestrebten Änderungen, hier z.B. eine Kat. wieder zu entfernen, vorzunehmen. Wende mich wieder meiner Artikelarbeit zu. Danke und Gruß, --Drekamu (Diskussion) 01:58, 4. Mai 2017 (CEST)
- Hallo Drekamu, normalerweise wird das kommentarlose Revertieren ungern gesehen und sollte höchstens bei Vandalismus geschehen. Ich gebe mir immer Mühe, Änderungen, insbesondere Löschungen, zu begründen (außer bei offensichtlichem Vandalismus), so auch gestern abend. Ob ich in den Editor gehe und die Kategorie wieder lösche oder auf "rückgängig" klicke, läuft auf's selbe hinaus. Bei Letzerem erhält der Betroffene allerdings eine Meldung von WP, während er eine manuelle Revertierung eventuell gar nicht bemerkt (z. B. wenn ich die Löschung verschleiere, indem ich gleichzeitig noch einiges ergänze).
- Ich halte eine Kategorie Tepe als Unterkategorie von Tell, wenn diese wiederum Unterkategorie von (mittlerweile) Siedlungshügel ist, für wenig sinnvoll. Wo sollen Siedlungshügel im vorderen Orient eingeordnet werden, die weder Tell noch Tepe im Namen haben? Nach der jetzigen Systematik wird Tell Barri der Kat. Tell zugeordnet, Göbekli Tepe dagegen in eine Unterkategorie von Tell, nämlich Tepe. Das erscheint mir einfach unlogisch. Gruß Minos (Diskussion) 10:29, 4. Mai 2017 (CEST)
- Hallo Minos, wenn du möchtest, dass dich der Benutzer bemerkt, sprich ihn auf seiner Benutzerdisk an, bevor die "Keule" zum Einsatz kommt. Tell ist ein Name für Siedlungshügel mit arabischer Phrase, Tepe ist ein Name für S.hügel mit persischer Phrase, alle anderen lassen sich direkt bei der Objektkategorie Siedlungshügel einsortieren. Servus --Drekamu (Diskussion) 12:12, 4. Mai 2017 (CEST)
- Hallo Drekamu,
- 1. Wie ich verfahre, wenn ich etwas m. E. Sinnfreies oder Falsches finde, kann ich schon noch selbst entscheiden. Wobei ich schon recht häufig vorher auf der Diskussionsseite auf Fehler, unklare Formulierungen etc. hinweise oder Anregungen zu Änderungen gebe, lange bevor ich überhaupt Hand anlege. Ich kann dies aber nicht bei jeder frischen Änderung machen, die ich für nicht sinnvoll halte machen (s. 2.), sonst komme ich gar nicht mehr zur Artikelarbeit. In dieser Beziehung habe ich mir in letzter Zeit ein dickeres Fell angewöhnt (bzw. angewöhnen müssen).
- 2. Bei meiner ersten Revertierung war nur eine Kategorie Tepe, die im luftleeren Raum hing, zu sehen. Da nicht einmal eine Beschreibung - die übrigens immer noch fehlt! - existierte und Tepe weder ein deutscher Fachausdruck ist noch im Duden steht, habe ich revertiert (sowas kann man auch als Begriffsbildung auslegen). Später sah ich dann auch weitere Kategorien, wovon eine ursprünglich "Ruinenhügel" hieß, was mich noch mehr auf die Palme brachte, zumal meine Revertierung inzwischen von Dir rückrevertiert wurde. Solche Revertierungen können auch als Denkanstoß angesehen werden, erstmal seine Hausaufgaben zu machen, statt vorschnell Artikel unfertigen Kategorien zuzuordnen. Soll ich stattdessen erst eine lange, zeitintensive und nicht enervierende Diskussion anfangen? Ich habe schließlich nicht unausgereiftes vorschnell in Artikel eingebracht!
- 3. Ein solcher Kategoriebaum benötigt ein durchdachtes Konzept, eine Vorabgliederung usw., grade bei einem nicht ganz so einfachen Thema. Dann fallen einem auch eventuelle Probleme auf. Als archäologischer Terminus ist Tell synonym mit Siedlungshügel. Man kann also Tell durchaus als Oberkategorie (Statt Siedlungshügel) nehmen. Wenn man aber Tell als Unterkategorie von Siedlungshügel wählt, impliziert dies (zumindest auch) eine geographische Aufgliederung, die allerdings jetzt schon nicht konsequent durchgehalten wird. Dann darf Tepe aber keine Unterkategorie von Tell sein, sondern muss auf der gleichen Ebene stehen.
- 4. Statt, zahlreiche neue Kategorien anzulegen, die ich teilweise ebenfalls für nicht ganz unproblematisch halte (vom Nuten mal abgesehen) solltest Du dich besser um die Baustelle kümmern, die Du bei Siedlungshügel/Tell hinterlassen hast. Es fehlen Beschreibungen zu den Kategorien, die hier notwendig sind, da die Kategorien alles andere als selbsterklärend sind. Den Kategoriebaum solltest Du auch nochmal überdenken (s. o.). Zudem hast Du zwar jeweils einige Artikel zugeordnet aber längst nicht alle, nicht einmal sehr wichtige. Wo soll man (Deiner Meinung nach) z. B. Çatalhöyük, Alaca Höyük oder Beycesultan einordnen - Kategorie Tell oder Tepe? Gehören sie überhaupt alle rein?
- 5. Ich verweisen noch einmal auf die Diskussion zu Kategorien, in der Redaktion Geschichte, insbesondere auch die grundsätzliche Diskussion in Punkt 7.1.1, und lege Dir dringend(!) ans Herzen, diese zu lesen. Geplante neue Kategoriebäume oder Änderungen an solchen klärt man am besten dort vorab und die Chance ist hoch, dass man auch Anregungen und Hilfe bekommt, wenn die Änderungen als sinnvoll angesehen werden (alternativ kann man bei Themen wie Tell/Siedlungshügel sicherlich auch im Portal Archäologie fragen).
- (6. Es heißt korrekt übrigens Fundort und nicht "Fundplatz" - nur weil ich gesehen habe, dass die Kategorie "Archäologischer Fundplatz (Eisenzeit)" auch von Dir angelegt wurde. Dieser Ungenauigkeit begegnet man allerdings - leider - sehr oft im Kategoriesystem Wikipedias). Gruß Minos (Diskussion) 12:27, 5. Mai 2017 (CEST)
- Hallo Minos, wenn du möchtest, dass dich der Benutzer bemerkt, sprich ihn auf seiner Benutzerdisk an, bevor die "Keule" zum Einsatz kommt. Tell ist ein Name für Siedlungshügel mit arabischer Phrase, Tepe ist ein Name für S.hügel mit persischer Phrase, alle anderen lassen sich direkt bei der Objektkategorie Siedlungshügel einsortieren. Servus --Drekamu (Diskussion) 12:12, 4. Mai 2017 (CEST)
+1 zu Minos. Bitte mehr Sorgfalt bei Zusammenfassungen. Ich überbewerte das zwar nicht, aber ich möchte eigentlich keinen Unsinn über mich in einer Artikelhistory sehen: In dem konkreten Fall habe ich bisslang an dem Artikel mehr "gearbeitet" als du, und ich revertiere *niemals* "automatisch". Übrigens ist es oft auch bei Änderungen mit HC angebracht, zusätzlich zu erklären, wieso man etwas tut. Dauert dann halt etwas länger. Und das Entfernen/Hinzufügen mehrerer Kategorien in einem Artikel in *einem* Schritt tut der Übersichtlichkeit gut (oder geht's um den Editcount?) --AMGA (d) 11:31, 7. Mai 2017 (CEST)
Kategorien[Quelltext bearbeiten]
Hallo, du hast im letzten Monat angefangen, sehr viele Kategorien aus dem Bereich der Archäologie zu erstellen. Ich kann nicht erkennen, dass du dazu vorher eine Diskussion im zuständigen Fachprojekt oder im Kategorienprojekt gesucht hättest, wie es eigentlich vorgesehen ist. Archäologie ist nicht meine Fachrichtung, deshalb habe ich schon einen Hinweis im zuständigen Projekt hinterlassen. Ich bin aber seit Jahren im Kategorienprojekt aktiv, wo ja auch schon einige deiner Anlagen in der Diskussion gelandet sind. Deshalb zunächst einige Hinweise und dann ein paar konkrete Fragen.
Ganz entscheidend ist zunächst mal, dass in de-wp der Unterschied von Themen- und Objektkategorien beachtet wird und dass Themenkategorioen nicht in Objektkategorien eingeordnet werden dürfen. Du hast das öfters so getan, auch bei Kategorien, die ganz eindeutig als Themenkategorien gedacht waren, z.B. Kategorie:Ynglinger in Kategorie:Adelsgeschlecht, Kategorie:Singidunum in Kategorie:Römische Stadt oder Kategorie:Brú na Bóinne in Kategorie:Ort der keltischen Mythologie. Ich hoffe, dass du diese zum Einmaleins des Kategoriensystems gehörende Regel inzwischen beachtest.
Meine Probleme sind aber grundsätzlicherer Natur. Ich habe den Eindruck, du gehst so vor, dass du Artikel schreibst und dir dann überlegst, wo man die einkategorisieren könnte, und dass du dann im Zweifelsfall jetzt sehr fix damit bist, neue Kategorien anzulegen. Aber der Sinn von Kategorien ist nicht vorrangig, dass sie unter einem Artikel stehen und ihn wie Tags kennzeichnen, sondern dass sie den Artikelbestand systematisch gliedern. Deshalb muss man sich schon vorher genaue Gedanken über die Systematik machen und deshalb ist es vorgesehen, dass man die Erstellung von Kategorien, jedenfalls dann, wenn man über eine bereits bestehende Systematik hinausgeht, erst mit anderen besprechen sollte. Vorrangig natürlich mit den Kollegen, die im selben Bereich arbeiten, denn die müssten eine erweiterte Systematik ja auch bei Ihren Artikeln verwenden. Auch dass man die Kategorien, die man selbst erstellt, dann auch vernünftig einordnen und angemessen mit den in Frage kommenden Artikeln füllen sollte, sollte sich wohl von selbst verstehen.
Nur ein paar Beispiele, die mir nicht einleuchten. Einige deiner Kategorien sind ja schon in Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2019/Januar/24 und Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2019/Januar/22. Die inzwischen geerlten (weil nur die Benennung gemeldet wurde) vier Kategorien (Mälardalen), Kategorie:Eisenzeit (Mälardalen), Kategorie:Vendelzeit (Mälardalen) und Kategorie:Wikingerzeit (Mälardalen) finde ich immer noch sehr fragwürdig. Die Kategorie:Vendelzeit enthält nur 23 Artikel; da braucht man nach meinem Verständnis nicht noch eine Kategorie:Vendelzeit (Mälardalen) mit zwei Artikeln (einer davon doppelt kategorisiert), deren Zuordnung zudem recht fragwürdig ist (Bootsgräber der Vendelzeit gab es auch außerhalb des Mälardalen, und die Svear (deren Herrschaftsgebiet auch weit über das Mälardalen hinausging) herrschten auch in anderen Zeiten und wären deshalb allenfalls in der übergeordneten (Mälardalen) zu erwarten. Diese Kategorie enthält allerdings nur die drei genannten Kategorien mit ihren insgesamt drei Artikeln; das ist (nach der Regel, dass eine Kategorie, wenn sie nicht eine schon bestehende Systematik ausbaut, mindestens zehn Artikel umfassen soll, natürlich viel zu wenig. Ich denke aber auch, dass man sie nicht einfach weiter ausfüllen kann mit geschichtlichen Ereignissen, die sich im Mälardalen ereignet haben (z.B. Reichstag von Västerås (1527)), weil das Mälardalen doch in erster Linie eine naturräumliche Einheit ist und allerhöchstens in ganz früher Zeit eine historische Region
Ich habe noch ein paar Punkte, muss aber erstmal vom PC weg, weil das RL ruft.--Zweioeltanks (Diskussion) 15:39, 1. Feb. 2019 (CET)
- Hallo Zweioeltanks, lass Dir Zeit, deine weiteren Überlegungen rüberzubringen. Fragen und "Mitarbeit" zur Kategoriensystematik verfolge ich aufmerksam. Den Bereich Mälardalen überarbeite ich tiefer ab dem WE und habe auch vor, deine Fragen hier zu berücksichtigen. Freundlicher Gruß, --Drekamu (Diskussion) 21:21, 1. Feb. 2019 (CET)
- Hallo Zweioeltanks, lass Dir Zeit, deine weiteren Überlegungen rüberzubringen. Fragen und "Mitarbeit" zur Kategoriensystematik verfolge ich aufmerksam. Den Bereich Mälardalen überarbeite ich tiefer ab dem WE und habe auch vor, deine Fragen hier zu berücksichtigen. Freundlicher Gruß, --Drekamu (Diskussion) 21:21, 1. Feb. 2019 (CET)
Deine Ergänzung deines Kommentars (nach dem technischen Bearbeitungskonflikt):
Frappierenderweise hast du die Kategorie:Vendelzeit (Mälardalen) auch gar nicht in die Kategorie:Vendelzeit eingeordnet; das hat erst der Kollege Benutzer:Didionline, der auch sonst deinem Kategorisieren recht kritisch entgegensteht, s. Benutzer Diskussion:Didionline#Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2019/Januar/24. Das zeigt ja schon: Du hast nicht von oben her gedacht, von der Kategorie:Vendelzeit und wie die eventuell aufzuteilen wäre (wenn es überhaupt nötig wäre), sondern von unten, von einem einzelnen Artikel l, von dem du dann zu einer Mikro-Kategorie gekommen bist. Weiter: Die Kategorie:Vendelzeit (Mälardalen) hast du zuerst selbst in die Kategorie:Eisenzeit (Mälardalen) eingeordnet, sie dann aber wieder in die Kategorie:Geschichte (Mälardalen) verschoben. Die Kategorie:Vendelzeit, die du selbst erstellt hast, hast du aber eigenhändig in die Kategorie:Germanische Eisenzeit eingeordnet, und dort steht sie auch noch drin (jetzt, auch durch dich, in der Unter-Kategorie:Eisenzeit (Nordeuropa)). Ja was denn nun? Ober- und Unterkategorie müssen einander doch entsprechen.
Deine weitere Ergänzung:
Eine ganz andere Frage: Warum gibt es Kategorie:Bronzezeit (geographisch) mit der einzigen Unter-Kategorie:Bronzezeit (Europa) (beide mit insgeamt einem guten Dutzend weiterer Mini-Kategorien kürzlich von dir erstellt), und daneben Kategorie:Bronzezeit (kulturell), ebenfalls mit zwei Unterkategorien Kategorie:Bronzezeit (Alter Orient) und Kategorie:Bronzezeit (Mittelmeerraum), und daneben noch Kategorie:Bronzezeit (Po-Ebene) (von dir am 7.1. erstellt und nicht etwa in die einen Tag früher ebenfalls von dir erstellte Kategorie:Bronzezeit (Apenninen-Halbinsel) eingeordnet), Kategorie:Bronzezeit (Vorderasien) (von dir am 10.1. erstellt – wäre das nicht ein Teil des Alten Orients?) und Kategorie:Bronzezeit (Zentralasien) ((von dir am 2.1. erstellt), die direkt in Kategorie:Bronzezeit stehen? Ganz abgesehen davon, dass du dich offenbar nach wenigen Tagen nicht mehr erinnerst, welche Kategorien du selbst erstellt hast, kann ich nicht erkennen, dass hier eine bessere Ordnung geschaffen wird, als vorher bestand – und das selbst dann, wenn die Unterscheidung in geographisch und kulturell grundsätzlich richtig wäre.
Ich habe noch ein paar Punkte, muss aber erstmal vom PC weg, weil das RL ruft. Ich komme erst Montag wieder zu weiteren Beiträgen, deshalb direkt an dich die Frage, wie du weiter arbeiten willst. Könntest du dich darauf einlassen, mal eine Weile die Neuerstellungen von Kategorien zurückzustellen und etwas Ordnung in das Ganze zu bringen? Sollen wir das hier diskutieren oder im Projekt; oder in der Kategoriendiskussion, wo ich natürlich auch Löschanträge auf eine ganze Reihe deiner Kategorioen stellen könnte?Zweioeltanks (Diskussion) 15:39, 1. Feb. 2019 (CET)--
Noch ein kleiner Nachtrag: Warum steht die Kategorie:Bronzezeit (Apenninhalbinsel) nicht in der (rat mal von wem erstellten) Kategorie:Urgeschichte Italiens?
- Hallo Zweiöltank,ganz kurz, verweise auf meine Antwort oben. --Drekamu (Diskussion) 21:28, 1. Feb. 2019 (CET)
- Wenn man sich das so anschaut, dann hast Du die ausführlichen Hinweise von Benutzer:Zweioeltanks zwar in drei Abschnitte zerlegt, wodurch es für den Leser unübersichtlich wird, hast aber inhaltlich gar nicht geantwortet. Das ist sehr bedauerlich. Gruß, --Turpit (Diskussion) 14:54, 3. Feb. 2019 (CET)
"Nördliches Europa" und "Nordeuropa"[Quelltext bearbeiten]
Du hast im Januar die Kategorie:Ur- und Frühgeschichte (Nördliches Europa) und die Kategorie:Ur- und Frühgeschichte (Nordeuropa) angelegt. Leider hast Du dabei den Kategorien keine Beschreibungen mitgegeben. Magst Du das nachholen, und dabei insbesondere beschreiben, wie sich aus Deiner Sicht "Nördliches Europa" und "Nordeuropa" unterscheiden? Gruß, --Turpit (Diskussion) 19:00, 2. Feb. 2019 (CET)
Hallo Turpit, dein "Betreff" wird im obigen Zusammenhang - Kats bzw. Artikel zur Vendelzeit (Abgrenzung Wikingerzeit, Eisenzeit dazu) mitbearbeitet. --Drekamu (Diskussion) 01:15, 3. Feb. 2019 (CET)
Hallo Drekamu, das Kategoriensystem muss für alle Benutzer nachvollziehbar sein. Ich möchte Dir ausdrücklich Gelegenheit geben, zu Kategorie:Ur- und Frühgeschichte (Nördliches Europa) und Kategorie:Ur- und Frühgeschichte (Nordeuropa) jetzt Beschreibungen nachzutragen. Gruß, --Turpit (Diskussion) 14:41, 3. Feb. 2019 (CET)
Hallo Turpit, es ist ja nett, dass du mich an die Hand nehmen und zur Eile führen willst, doch du wirst verblüfft sein, die Beschreibungen sind schon im Gange. Servus, Schönes Wochenende, --Drekamu (Diskussion) 14:56, 3. Feb. 2019 (CET)
- Also, ich muss sagen, dass ich auch verwirrt bin. Nicht bloß, dass du überhaupt nicht sagst, welche Kritik du berücksichtigen willst und wie du dir die Reparaturen vorstellst. Ich kann aber auch, obwohl du seit den Hinweisen hier heute schon wieder mehr als 50 Edits getätigt, hast kein wirkliches Bemühen sehen, auch nur irgendeinem der genannten Probleme Rechnung zu tragen. Alle Ungereimheiten bestehen weiterhin fort, und du hast sogar neue hinzugefügt. Z.B. hast du beim Artikel Goldlunula von Schulenburg heute zwei Edits getätigt (gestern auch schon drei). Und der Erfolg? Er steht jetzt in der Kategorie:Bronzezeit (Irland), aber auch in der Kategorie:Bronzezeit (Westeuropa), obwohl du die kürzlich selbst erstellte Kategorie:Bronzezeit (Irland) selbst zur Unterkategorie der Kategorie:Bronzezeit (Westeuropa) gemacht hast; und ebenso in Kategorie:Ur- und Frühgeschichte (Nördliches Europa), obwohl sie in der Kategorie:Frühbronzezeit (Mitteleuropa) und somit in einer Unterkategorie der Kategorie:Ur- und Frühgeschichte (Nördliches Europa) steht. Sorry, das ist schon vom Kategorienrtechnischen her völlig ülamlos, und von den fachlichen Problemen rede ich überhaupt noch nicht. Es würde jetzt wirklich höchste Zeit, dass du deinen Aktionismus stoppst und erstmal einen Plan machst, und dann andere mit beraten lässt, ob dein Plan sinnvoll ist.--Zweioeltanks (Diskussion) 16:08, 3. Feb. 2019 (CET)
- Hallo, was soll denn das. Erst soll ich Ordnen und neue Kategorien lassen, dann soll ich alles stoppen... Die von Turpit gewünschten Kat.Beschreibungen sind im Gange. Anhand der aktuellen Bearbeitungen und weiterem geschieht eben das Ordnen der bereits angelegten Kategorien. (Zum konkreten Beispiel: Danke für den Hinweis auf Überschneidungen, sie sind entfernt.) Wende mich wieder der Artikelarbeit (Kats und Artikel) zu. Zweioeltanks, ich fühle mich mittlerweile durch deine Einlassungen am ordnenden Weiterarbeiten eher gestört als beraten. Wo gehobelt wird, fallen nun einmal Späne, d.h. nicht, dass es planlos ist. Bitte hier keine Unterstellungen. Der Plan ist derzeit die Kategoriensystematik zur Bronzezeit mit WP-Artikeln zu füllen und neuen zu ergänzen. Du klaust mir die Ruhe zum Abarbeiten. Mich an die Hand nehmen zu wollen, ist ja gut gemeint. Es handelt sich bei meiner Artikelarbeit jedoch nicht um Aktionismus. An Löschdiskussionen zu den Kategorien kann ich niemanden hindern, dann ist es eben so. Servus und Schönes Wochenende, --Drekamu (Diskussion) 16:57, 3. Feb. 2019 (CET)
- Ich habe nicht gesagt, dass du völlig allein mit dem Ordnen loslegen sollst, sondern dass du erst diskitieren sollst und dann handeln. Das gilt beim Kategorienerstellen natürlich ebenso wie beim Kategorienordnen. Und ich kann auch nicht sehen, wo "die Beschreibungen [...] schon im Gange" sind. Die beiden von Turpit genannten Kategorien haben immer noch keine Beschreibungen, und an ihnen hat sich auch nichts geändert, außer dass Kategorie:Ur- und Frühgeschichte (Nordeuropa) jetzt auch in Kategorie:Nordische Geschichte steht, aber das steigert die Verwirrung nur noch, denn nach meinem Verständnis müsste die Kategorie:Nordische Geschichte eigentlich Unterkategorie der Kategorie:Nordeuropa sein, in der Kategorie:Ur- und Frühgeschichte (Nordeuropa) schon drin stand. Es geht nicht darum ,dass du hier in Rekordzeit hunderte von Edits machst, sondern dass du dir Zeit nimmst, zu überlegen.--Zweioeltanks (Diskussion) 18:13, 3. Feb. 2019 (CET)
- Was ist an "im Gange" nicht zu verstehen. Für mich ist die in meinen Augen "kontraproduktive" Diskussion hier beendet. Wie soll es vorwärtskommen, wenn es ständig durcheinander geht. Wende mich wieder dieser Kategorienarbeit (Beschreibung, Befüllung, Ergänzung) zu. --Drekamu (Diskussion)
- Dann eben so.--Zweioeltanks (Diskussion) 18:58, 3. Feb. 2019 (CET)
- Was ist an "im Gange" nicht zu verstehen. Für mich ist die in meinen Augen "kontraproduktive" Diskussion hier beendet. Wie soll es vorwärtskommen, wenn es ständig durcheinander geht. Wende mich wieder dieser Kategorienarbeit (Beschreibung, Befüllung, Ergänzung) zu. --Drekamu (Diskussion)
Nein, ich wende mich - wie oben begründet - der Artikelarbeit zu, und arbeite ab, natürlich weiterhin asuch die berechtigten Fragen und Hinweise. "Drängelei" zu "etwas", was nicht der "Plan" ist, finde ich einfach nur nicht in Ordnung. --Drekamu (Diskussion) 21:52, 3. Feb. 2019 (CET)
- Schade, dass du nicht bereit bist, dir helfen zu lassen. Du musst doch gemerkt haben, dass sehr viele mit deiner Art des Kategorisierens nicht einverstanden sind. Viele haben dir ihre Hilfe angeboten, die sich entweder im Kategorienbereich gut auskennen oder in der Archäologie. In so einer Situation auf stur zu schalten und unbeirrt die "Arbeit" fortzusetzen, mit der man nur immer neue Fehler einbaut, ist nicht nur unkollegial, sondern auch schädlich für unsere WP.--Zweioeltanks (Diskussion) 22:02, 3. Feb. 2019 (CET)
Es handelt sich schlicht und einfach darum, die von Turpit gewünschte Kat. Beschreibung abzuarbeiten. Der "Opa" will und kann auf die andere Straßenseite...
Weitere Fragen, Hinweise oder "Mitarbeit" zur bisherigen Kategorienarbeit sind ok. Herzlichst, --Drekamu (Diskussion) 22:23, 3. Feb. 2019 (CET)
Riedonen[Quelltext bearbeiten]
Hallo,
Entschuldigung, mein Deutsch ist nicht sehr gut. Auf English:
I see that you renamed Riedonen into Redonen last month. In case you didn't know, the orginal name is Riedones, it was forgotten for a long time and written Redones but since the 1970s several epigraphy were found confirming that the name they called themselve was Riedones.
Cheers, VIGNERON * discut. 16:37, 25. Feb. 2020 (CET)
Hello @VIGNERON, thank you for all your explaining details. I'm very sorry for not answering that long. Even my English isn't that good. ;-) But, I get your point. Yes, looking at Riedones in the english Wikipedia (there is "Riding" etc.), I found myselve rethinking that renamed article. But still I desited to leave it by this renaming, 'cause 1.) the lemma of The New Pauly (actually the most important lexicon to this thema) is Redones and 2.) with "Redonen" both the article aswell the category are using the same lemma. But it should be possible to set bond in the Article Riedonen and Riedones, so these names are equal with Redonen, Redones. So, what you think? Is it ok than? Cheers, --Drekamu (Diskussion) 16:06, 28. Mai 2020 (CEST)
Ochsenhautbarren[Quelltext bearbeiten]
Danke, dass Du offenbar dabei bist, den Artikel Ochsenhautbarren zu erweitern. Ich wollte dies vor knapp zwei Jahren selbst machen (recht aktuelle Literatur, wie den Aufsatz von Sabatini, habe ich vorliegen), nur wurde ich damals durch einen dieser verfluchten Wartungsstein-Wettbewerbe davon abgebracht, als eine Nutzerin und Teilnehmerin einen Bearbeitungs(!)-Baustein, den ich kurz zuvor selbst gesetzt hatte, damit ich mich daran erinnere, dass dort noch vieles zu tun ist, entfernte und einen ihrer Meinung nach unbelegten Satz und einen Halbsatz raushaute, um den Bearbeitungs(! Kein Belege)-Kasten entfernen zu können. Danach verlor ich offenbar die Lust, weiter an dem Artikel zu arbeiten. Heute vormittag erinnerte ich mich zufällig daran, als diese Wettbewerbe zur Sprache kamen. Daher habe ich ein wenig an dem Artikel gewerkelt und mir vorgenommen, ihn demnächst gründlich zu überarbeiten (schon die Fundorte sind allmählich unübersichtlich und man findet sich im Quelltext kaum noch zurecht). Ich habe aber nichts dagegen, wenn Du den Artikel weiter ausbaust, zumal ich derzeit noch andere dringende Baustellen habe. :-) Grüße Minos (Diskussion) 19:24, 9. Mai 2020 (CEST)
- Hallo Minos, ja, die Ochsenhautbarren und andere Barren habe ich als Primitivgeld (mit Zahlenzeichen teils) auch schon länger und immer wieder mal auf dem Bildschirm - in Zusammenhang mit der Frühbronzezeit in Mitteleuropa. Den Baustein und die Einträge darunter fand ich eher ansprechend. Schaue ich mal, wie weit ich komme mit meiner Fachliteratur. Natürlich kannst du an dem Thema auch weiter schreiben. Da sind teils Fundplätze, die noch nicht einmal als einzelner WP-Artikel minimal existieren. Danke und samstagabendlicher Gruß, --Drekamu (Diskussion) 20:50, 9. Mai 2020 (CEST)
- Ich spielte sogar mal mit dem Gedanken, eine Liste oder Kategorie der Fundplätze zu erstellen. Jedenfalls so, dass oben rechts eine Karte verfügbar ist, auf der die Funplätze angezeigt werden. Leider kenne ich mich in dem Bereich noch gut nicht aus und durtch die Kategoreivielfalt bin ich immer wieder verwirrt. Was den Artikel angeht: ich habe zwar Literatur, aber muss vorher noch dringedere Projekte abschließen (z.B. Übersetzungen, stark ausgebaut, die ich ein halbes Jahr aus privaten Gründen ruhen lassen musste). Die Weiterbearbeitung des Artikel wurde mir damals (vor ca. 2 Jahren) durch einen dieser kontraproduktiven "Wartungsbausteinwettbewerbe" genommen... Grüße Minos (Diskussion) 23:56, 25. Mai 2020 (CEST)
- In meinen Notizen habe ich so eine Karte abgespeichert, das kann auch für die Fundplätze gemacht werden. Ich fände es auch sinnvoll, dass die Fundplätze angezeigt werden, möchte das z.B. auch für die von mir erstellten Gräberfelder. Zuerst sollte allerdings der Artikel zu den Fundplätzen weiter ausgebaut werden. Die Artikel-Versionen der fremdsprachigen Wikipedias habe ich mir angeschaut, das ist oft das gleich Strickmuster. Ich würde schon nach den Angaben aus der Fachliteratur vorgehen- Sabatini habe ich auch vorliegen, sie verweist übrigens auf eine Arbeit mit einer vollständigen Sammlung der Fundplätze (kennst du vermutluch auch), das könnte ja für eine Liste herangezogen werden. Bloß heute (gestern) nicht mehr. :) --Drekamu (Diskussion) 00:18, 26. Mai 2020 (CEST)
- Probelm ist, dass die ENs für die einzelnen Fundplätze (Grundlage: Sabatini, aber man findet meist auch die dort genannten Publikationen leicht, so dass man diese in Fußnoten angeben kann) mittlerweile so viele sind, dass ich mich im Quelltext kaum noch zurecht finde. Daher dachte vor knapp zwei Jahren daran, dass man das alles abkürzt und nur schreibt, dass Ochsenhaubarren an diversen Fundorten, von Sardinien und Süddeutschland im Westen bis zum Irak und Ägypten entdeckt wurden (mit Verweis im EN auf die Publikation von Sabatine - ich fürchte, dass zwischenzeitlich nich mehr gefunden wurde,zusätzlich Zeichnungen mutmaßlicher Barren in Schweden, mit Verweis auf Sabatini (ich fürhcte fast, dass seitdem weitere Barren gefunden wurden ;-) ). Zusätzlich müsste eine Karte mit den Fundorten im Artikel erscheinen oder ein Link auf eine entsprechende Liste. Das waren jedenfalls meine Gedankengänge vor über 1,5 Jahren. Davon abgesehen ist noch einiges mehr in dem Artikel, – den ich nicht begonnen habe, für den sich aber offenbar niemand mehr verantwortlich fühlt – der mir wichtig ist, zu tun (Chrononologie, Herkunft, dazu naturwissenschaftliche Analysen etc.). Ich werde sehen, dass ich ihn demnächst aufpeppeln kann, hätte aber auch nichts dagegen, wenn mir jemand zuvorkommt. Grüße Minos (Diskussion) 00:38, 26. Mai 2020 (CEST)
- Hallo Minos, meine Überlegung war, nach der Grundlage von Sabatini und den dort genannten Publikationen, kurze Texte zu einer Auswahl einzelner Fundplätze zu schreiben und auf deren Einzelartikel per Hauptartikel-Vorlage zu verweisen. Sind die Fundplätze noch nicht als einzelne Artikel vorhanden, überlegte ich sie dann halt zu erstellen. Den Fund aus Schweden (Fachartikel) habe ich mir schon zu Gemüte gezogen, weil ich das in Verbindung mit den Felsbildern (die ja auch in die Bronzezeit verweisen =>z. B. Barrenabbildung - Ochsenhaut - und die Schiffe) spannend fand. Wir werden shen, ob es weitere Barren gibt. Können wir uns nicht in den weiteren Artikelaufbau reinteilen, dann könnte jeder Abschnitte bearbeiten und wir kämen uns nicht in die Quere. Auch etwas Austausch weiterhin wär doch gut. Was denkst Du? Servus --Drekamu (Diskussion) 03:34, 27. Mai 2020 (CEST)
- Hallo Drekamu, entschuldige meine späte Antwort, aber ich habe Deinen letzten Beitrag übersehen. Da ich momentan mit anderen Themen befasst bin und ein paar Artikel endlich fertigstellen möchte, hast Du freie Hand. Zu den Fundorten: Über den Depotfund von Oberwilflingen habe ich selbst mal einen kleinen Artikel verfasst, ein paar andere Ochsenhautbarren kurz ergänzt, wenn über den Ort ein Artikel bereits existierte (z. B. Sète). Manche werden auch schon in entsprechenden Artikeln erwähnt, z. B. einige der auf Sardinien gefundenen Barren. Bei anderern ist es schwierig, da weder zum Fund noch zur Gemeinde o.ä., auf deren Boden er entdeckt wurde, ein Artikel existiert. Es müsste dann ein neuer Artikel erstellt werden. Soweit ich noch im Kopf habe, ist die Literatur nicht immer leicht zugänglich oder der Fundort kaum publiziert. Daher habe ich mir die Mühe erspart. Falls Du das auf Dich nehmen möchtest, kommen wir uns sicherlich nicht ins Gehege. Die Felsbilder in Schweden haben mich auch gereizt, doch wollte ich damals abwarten, ob noch mehr dazu erscheint. Mir erscheinen die Argumente pro Ochsenhautbarren in der Publikation, die ich gefunden habe, etwas dünn... Damals habe ich meine Recherchen aber nicht vertieft und momentan fehlt mir sowieso die Zeit, mich darum zu kümmern.
- Vorgenommen hab ich mir aber, etwas mehr Allgemeines zu den Barren zu schreiben (vorkommende Maße etc., aber auch mögliche Produktionsorte und die Chronologie). Hier ist der Artikel noch lückenhaft, auch wenn ich damals ein wenig ergänzt habe. Wenn ich Zeit habe, werde ich dies in Angriff nehmen. Falls Du aber in dem Bereich zwischenzeitlich Erweiterungen vornehmen möchtest, habe ich damit auch kein Problem. :-) Grüße Minos (Diskussion) 12:20, 11. Jun. 2020 (CEST)
- Hallo Minos, meine Überlegung war, nach der Grundlage von Sabatini und den dort genannten Publikationen, kurze Texte zu einer Auswahl einzelner Fundplätze zu schreiben und auf deren Einzelartikel per Hauptartikel-Vorlage zu verweisen. Sind die Fundplätze noch nicht als einzelne Artikel vorhanden, überlegte ich sie dann halt zu erstellen. Den Fund aus Schweden (Fachartikel) habe ich mir schon zu Gemüte gezogen, weil ich das in Verbindung mit den Felsbildern (die ja auch in die Bronzezeit verweisen =>z. B. Barrenabbildung - Ochsenhaut - und die Schiffe) spannend fand. Wir werden shen, ob es weitere Barren gibt. Können wir uns nicht in den weiteren Artikelaufbau reinteilen, dann könnte jeder Abschnitte bearbeiten und wir kämen uns nicht in die Quere. Auch etwas Austausch weiterhin wär doch gut. Was denkst Du? Servus --Drekamu (Diskussion) 03:34, 27. Mai 2020 (CEST)
- Probelm ist, dass die ENs für die einzelnen Fundplätze (Grundlage: Sabatini, aber man findet meist auch die dort genannten Publikationen leicht, so dass man diese in Fußnoten angeben kann) mittlerweile so viele sind, dass ich mich im Quelltext kaum noch zurecht finde. Daher dachte vor knapp zwei Jahren daran, dass man das alles abkürzt und nur schreibt, dass Ochsenhaubarren an diversen Fundorten, von Sardinien und Süddeutschland im Westen bis zum Irak und Ägypten entdeckt wurden (mit Verweis im EN auf die Publikation von Sabatine - ich fürchte, dass zwischenzeitlich nich mehr gefunden wurde,zusätzlich Zeichnungen mutmaßlicher Barren in Schweden, mit Verweis auf Sabatini (ich fürhcte fast, dass seitdem weitere Barren gefunden wurden ;-) ). Zusätzlich müsste eine Karte mit den Fundorten im Artikel erscheinen oder ein Link auf eine entsprechende Liste. Das waren jedenfalls meine Gedankengänge vor über 1,5 Jahren. Davon abgesehen ist noch einiges mehr in dem Artikel, – den ich nicht begonnen habe, für den sich aber offenbar niemand mehr verantwortlich fühlt – der mir wichtig ist, zu tun (Chrononologie, Herkunft, dazu naturwissenschaftliche Analysen etc.). Ich werde sehen, dass ich ihn demnächst aufpeppeln kann, hätte aber auch nichts dagegen, wenn mir jemand zuvorkommt. Grüße Minos (Diskussion) 00:38, 26. Mai 2020 (CEST)
- In meinen Notizen habe ich so eine Karte abgespeichert, das kann auch für die Fundplätze gemacht werden. Ich fände es auch sinnvoll, dass die Fundplätze angezeigt werden, möchte das z.B. auch für die von mir erstellten Gräberfelder. Zuerst sollte allerdings der Artikel zu den Fundplätzen weiter ausgebaut werden. Die Artikel-Versionen der fremdsprachigen Wikipedias habe ich mir angeschaut, das ist oft das gleich Strickmuster. Ich würde schon nach den Angaben aus der Fachliteratur vorgehen- Sabatini habe ich auch vorliegen, sie verweist übrigens auf eine Arbeit mit einer vollständigen Sammlung der Fundplätze (kennst du vermutluch auch), das könnte ja für eine Liste herangezogen werden. Bloß heute (gestern) nicht mehr. :) --Drekamu (Diskussion) 00:18, 26. Mai 2020 (CEST)
- Ich spielte sogar mal mit dem Gedanken, eine Liste oder Kategorie der Fundplätze zu erstellen. Jedenfalls so, dass oben rechts eine Karte verfügbar ist, auf der die Funplätze angezeigt werden. Leider kenne ich mich in dem Bereich noch gut nicht aus und durtch die Kategoreivielfalt bin ich immer wieder verwirrt. Was den Artikel angeht: ich habe zwar Literatur, aber muss vorher noch dringedere Projekte abschließen (z.B. Übersetzungen, stark ausgebaut, die ich ein halbes Jahr aus privaten Gründen ruhen lassen musste). Die Weiterbearbeitung des Artikel wurde mir damals (vor ca. 2 Jahren) durch einen dieser kontraproduktiven "Wartungsbausteinwettbewerbe" genommen... Grüße Minos (Diskussion) 23:56, 25. Mai 2020 (CEST)
Unterschrift[Quelltext bearbeiten]
Hallo Drekamu,
vielen Dank für deinen Diskussionsbeitrag. In der Wikipedia ist es üblich, Diskussionsbeiträge zu signieren. Dazu schreibst du einfach --~~~~
dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon oberhalb des Bearbeitungsfensters die vier Tilden einfügen. Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen oder deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um. Damit ermöglichst du anderen Autoren die Zuordnung deines Beitrages zu einem Diskussionsthema.
Viele Grüße, --Didionline (Diskussion) 09:52, 24. Mai 2020 (CEST) Hallo Didionline, das Danke für meine fachliche Diskussion hat mich gefreut. :) Die Signatur habe ich nachgetragen. --Drekamu (Diskussion) 23:48, 25. Mai 2020 (CEST)
Kategorien[Quelltext bearbeiten]
Hallo Drekamu, ich sehe eben, dass du in den letzten Tagen eine ganze Reihe von Kategorien in Artikel eingefügt hast. Rein formal ist das wohl nicht gegen deine Auflagen, weil dir nur das Erstellen und Umhängen von Kategorien zunächst untersagt ist; aber ich würde doch bitten, dass du dich darin etwas mehr zurückhältst. Da, wo in Diskussionen darauf hingewiesen wird, dass eine (von dir erstellte) Kategorie unzureichend befüllt ist, finde ich natürlich in Ordnung, dass du die Befüllung nachholst, damit man sehen kann, welches Potential die Kategorie hat. Aber die Einfügung der Kategorie:Kulturraum in den Artikel Eurasien z.B. finde ich problematisch, weil du damit der Diskusion darüber, ob man nach "Kulturraum" oder "Kulturkreis" kategorisieren sollst, vorgreifst. Und es scheint mir auch nicht sachgemäß, da der Begriff ein geographisch-geologischer Begriff ist und keinen gemeinsamen Kulturraum kennzeichnet; ein Kulturraum ist allenfalls die Eurasische Steppe, die aber bereits in der Kategorie stand. Ansonsten freue ich mich, dass du so konstruktiv mitdiskutierst; ich werde auch im Portal Geschichte bald noch Stellung beziehen.--Zweioeltanks (Diskussion) 08:27, 2. Jun. 2020 (CEST)
- Hallo, die Kategorie Kulturraum im Artikel Eurasien ist raus. In den Fachbereichen (Redaktion Geschichte) fehlt noch mein Teil zu Kulturraum bzw. Kulturkreis. Ich mache an dieser Stelle erneut auf den Begriff "Naturraum" aufmerksam, dieser "Teil des Teils" fehlt auch im Zusammenhang mit den Raumbegriffen für die Historische Geographie. Brauche dafür noch etwas. --Drekamu (Diskussion) 09:18, 2. Jun. 2020 (CEST)
Dein Diskussionsverhalten[Quelltext bearbeiten]
Auf meine kritischen Nachfragen zu Deinen Bearbeitungen im Artikel Reich von Metz bist Du inhaltlich nicht eingegangen, sondern hast zunächst verzögert und die Diskussion dann nach Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2020/Mai/23 verschoben, wo sie inhaltlich nicht hinpasste und auch recht abgelegen dastand ([1], [2]). Es ist natürlich Dein gutes Recht, auf Deiner Benutzediskussionsseite zu löschen; die Diskussion habe ich jetzt zu Diskussion:Reich von Metz#Literaturangaben verschoben. Du solltest aber überlegen, ob nicht genau dieses Diskussionsverhalten bei kritischen Nachfragen – inhaltlich nicht antworten, dafür ausweichen und verzögern – mit dazu beigetragen hat, dass Du bereits mittelfristig von der Bearbeitung des Kategorien-Namensraum ausgeschlossen werden musstest. Gruß, --Turpit (Diskussion) 13:51, 1. Sep. 2020 (CEST)
QS defekte Weblinks[Quelltext bearbeiten]
Hi Drekamu! Ich dachte, ich mache mich mal nützlich und helfe bei den Weblinks ;) Die Eisenzeit klingt spannend …
Wie ist denn das Prozedere genau? Ich hab unter Wikipedia:WikiProjekt_Eisenzeit/Qualitätssicherung#Weitere_Checklisten --> defekte Weblinks geschaut, soweit finde ich mich schon zurecht. Nur: wie geht es dann weiter? Wenn ich einen Link abgearbeitet habe, dann A) leere ich die Disk. des Artikels (sofern es dort nur den Eintrag zum kaputten Link gibt) oder B) vermerke ich, daß der Link "repariert" ist oder muß ich C) einen SLA auf den Inhalt der Disk. stellen?
Und was passiert dann: Verschwindet der Eintrag aus der Portal-Liste automatisch oder muß ich den händisch löschen? (nein, ich hab' nicht vor nur _einen_ zu bearbeiten ;)) Je nachdem muß ich mir nämlich überlegen mir selbst eine Liste anzulegen, damit ich das nachhalten kann und mich nicht selbst verwirre.
Bei solchen Aktionen ist es übrigens immer sinnvoll eine kleine, sehr kompakte Anleitung mitzuliefern. Als ich Wikipedia:Defekte_Weblinks anfing zu lesen, da ist mir die Lust nämlich schon fast wieder vergangen … das ist zu lang, zu kompliziert und lässt sich über viel zu viele Einzelheiten und Spezialitäten aus. Besser wäre es eine Anleitung zu haben, die auf 90+% der Fälle passt und für den Rest einen Ansprechpartner oder irgendeine fallback-Lösung zu nennen ;)
Danke für tätige Hilfe und Gruß --Henriette (Diskussion) 20:03, 16. Mär. 2021 (CET)
- Hallo Henriette Fiebig, prima. Habe auch noch Listen zur Jungsteinzeit und Kupfersteinzeit zu bieten, da springen noch einmal mindestens 150 defekte Weblinks bei heraus. ;>
- Ja, 'ne 'knackige' Anleitung mitzuliefern, habe ich auch schon überlegt. Solche 'komplexen' Prozedere vergesse ich allerdings schon mal nach einiger Zeit im Alltag. Bin gerade selber dabei, Weblinks zur Kupfersteinzeit zu reparieren und warte da zunächst den Bot-durchgang ab. Mal schauen, ob meine Eingaben (nicht archivieren raus und Archiv 1 (oder so) rein in den Bot-Code auf der Diskseite) auch funktionieren. SLA jedenfalls geht, wenn sonst auf der Diskseite nichts steht. Upps, mir fällt gerade ein, zum Archivieren braucht's wahrscheinlich auch ein Archiv auf der Disk.seite... Na, eben abwarten bis der Bot kommt.
- Ansonsten finde ich die Anleitung von oben, wie sie ist, als ausführliche Anleitung soweit eingängig und ok.
- Wie auch immer, - habe ich die Praxis wieder drauf, erinnere ich natürlich mitsamt 'ner 'fokussierten' Anleitung ein weiteres Mal an die Aktion 'defekte Weblinks' im Projekt. CHECK-Unterseiten im Wikiprojekt wären auch zu überlegen, ja. Dokus zu diesen Weblinks wären hier generell vor allem dann gut, wenn dabei Weblinks, die der einzige Beleg im Artikel sind, im Fokus bleiben. An dieser Stelle Danke! für deine zu erwartenden Reparaturen defekter Weblinks im UFG. :) --Drekamu (Diskussion) 20:59, 16. Mär. 2021 (CET)
Kleine Bitte[Quelltext bearbeiten]
Hallo Drekamu, kannst du bitte deine SLAs wegen erledigter Bothinweise so formatieren, dass man deine Antragsbegründung direkt lesen kann? Ansonsten muss der abarbeitende Admin immer erst in der Versionsgeschichte nachschauen, warum eigentlich gelöscht werden soll. Gruß und Dank --Zollernalb (Diskussion) 10:30, 22. Mär. 2021 (CET)
- Hallo @Zollernalb, wenn du mir kurz und praktisch zeigst, wie das aussehen muss, mach ich das.
- Geht das so?:
{{sla|text zum grund etc.}}.
- Danke mit Gruß,--Drekamu (Diskussion) 10:57, 22. Mär. 2021 (CET)
- Am Besten, du suchst dir von den Kopiervorlagen unter WP:SLA#Antrag stellen die für dich Schönste aus ;-) Grüße --Zollernalb (Diskussion) 11:04, 22. Mär. 2021 (CET)
- Aija. :) --Drekamu (Diskussion) 11:11, 22. Mär. 2021 (CET)
- Am Besten, du suchst dir von den Kopiervorlagen unter WP:SLA#Antrag stellen die für dich Schönste aus ;-) Grüße --Zollernalb (Diskussion) 11:04, 22. Mär. 2021 (CET)
Hallo Drekamu,
auch nochmal hier: Benutzer:Drekamu/Kriegerstele steht zu Deiner Verfügung. -- Perrak (Disk) 17:07, 29. Mär. 2021 (CEST)
- Hey, da bedanke ich mich doch sehr. :) --Drekamu (Diskussion) 19:01, 29. Mär. 2021 (CEST)
Weiterleitung[Quelltext bearbeiten]
Hallo, Du hast am 31. März 2021 die Weiterleitung Baktrien (Satrapie) eingerichtet. Das angegebene Ziel Baktrien#Perserreich existiert im Zielartikel nicht. Deshalb erscheint die Weiterleitung auf Benutzer:Krdbot/RedirectDeeplink. Zudem soll der Begriff im Zielartikel auch vorkommen (Wikipedia:Weiterleitung#Ergänzung_im_Zielartikel), wobei ich ihn auch so recht nicht finden kann. Kannst Du bitte die Weiterleitung korrigieren. Danke. Freundl Grüsse und schöne Ostern. --Nordprinz (Diskussion) 22:25, 3. Apr. 2021 (CEST)
- Done. Danke fürs Bescheidgeben und wünsche meinerseits einen fleissigen Osterhasen. ;)--Drekamu (Diskussion) 22:38, 3. Apr. 2021 (CEST)
Mitteldeutsche Kammer und Mauerkammergrab[Quelltext bearbeiten]
Hallo Drekamu, Mitteldeutsche Kammer und Mauerkammergrab sind zwei unterschiedliche Grabtypen. Mitteldeutsche Kammern sind im Prinzip kleine Galeriegräber. Sie haben Wände aus großen Steinplatten und sind somit megalithische Grabanlagen. Mauerkammergräber können zwar einzelne größere Steinplatten aufweisen, sind aber hauptsächlich aus Trockenmauerwerk errichtet. Sie sind also pseudomegalithische Gräber. Grüße, --Einsamer Schütze (Diskussion) 22:39, 3. Apr. 2021 (CEST)
- Ja danke, das ist sehr prägnant und plausibel erläutert. Denke, es sollte so klar auch in den Artikeln (Mitteldeutsche Kammer und Mauerkammergrab (sowie in den Einzelartikeln zu den Gräbern)) herausgearbeitet sein. Gerade die Bauprinzipien bzw. -techniken zu erkennen, interessiert angesichts der Vorzeitgräber, zu denen keine schriftl. Quellen existieren.--Drekamu (Diskussion) 23:02, 3. Apr. 2021 (CEST)
Frohe Ostern[Quelltext bearbeiten]
Lieber Drekamu, ich wünsche dir ein frohes Osterfest und vor allem beste Gesundheit. MfG --Regio (Alles Gute zum 20. Geburtstag, Wikipedia!) 20:15, 4. Apr. 2021 (CEST)
- Ah, Grüße von der Osterinsel, wie passend! Wünsche dir, lieber Regiomontanus, noch eine schöne Zeit zu Ostern. :)
- Das sind Grüße von den Stein-Reichen.--Regio (Alles Gute zum 20. Geburtstag, Wikipedia!) 11:15, 5. Apr. 2021 (CEST)
Ulrich Fischer[Quelltext bearbeiten]
Da du Zugang zu De Gruyter zu haben scheinst, kann ich dir für die Einzelanlagen der Walternienburger, der Salzmünder und der Bernburger Kultur das Buch von Ulrich Fischer "Die Gräber der Steinzeit im Saalegebiet" aus dem Jahr 1956 empfehlen. Das gibt es zwar auch bei Google Books, aber hier könnte man endlich auch wieder einmal auf den Literaturzugang zurückgreifen. MfG --Regio (Alles Gute zum 20. Geburtstag, Wikipedia!) 05:29, 14. Apr. 2021 (CEST)
- Hallo Regiomontanus, zunächst für deine freundlichen Grüße aus den faszinierenden "Stein-Reichen" bedanke ich mich sehr. :) Auch für den Literaturtipp; ziehe mir den Fischer jetzt auch heran für das Auseinanderdividieren der beiden Kulturen. Ich bin sehr froh, dass zur Kupfersteinzeit Mitteldeutschlands ein paar Artikel systematisch am Entstehen sind. Es ist meine Absicht, effektiv WP-Artikel zur Kupfersteinzeit beizutragen, ich habe für das Portal bzw. WikiProjekt Ur- und Frühgeschichte nach Jahren Vorbereitung :) das Thema Kupfersteinzeit Mitteleuropas als Wikiprojekt (mit Qualitätsoffensiven) am Start, und ich will bestimmt nicht, dass meine vielen Stunden Beiträge hierfür umsonst waren. Gruß und Danke.--Drekamu (Diskussion) 07:04, 14. Apr. 2021 (CEST)
- Hallo, Drekamu,
- gibt es zu dem Projekt Kupfersteinzeit Mitteleuropas schon eine Seite, auf der man die Zusammenarbeit koordinieren kann? Ich halte diese Zeit ebenfalls für faszinierend und habe noch mehr Zugänge dazu. MfG --Regio (Alles Gute zum 20. Geburtstag, Wikipedia!) 14:51, 14. Apr. 2021 (CEST)
- Hallo @Regiomontanus, danke wegen Fischer, ich konnte mir die Stellen ziehen, und überarbeite die bisher erstellten Gräberartikel zur Bernburger Kultur und Walternienburger Kultur (Gräber in Mitteldeutschland) danach. Nach der ersten Durchsicht sehe ich auch, dass bereits Beier tatsächlich die Kulturen im Kern auch jeweils für sich genommen erfasst hat. Zum Kupfersteinzeit-Projekt benutzen wir bereits eine automatisierte Überarbeitenseite, das ist z. B. schon bei der Qualitätsoffensive zu den defekten Weblinks der Artikel im UFG-Fachbereich dabei. Das Wikiprojekt läuft darüber bereits. Geplant ist ein WikiProjekt für den ur- und frühgeschichtlichen Zeitabschnitt Kupfersteinzeit wie es für die Bronzezeit etwa schon besteht, darin eingebettet gehört das Unterprojekt Kupfersteinzeit Mitteleuropas. Als Qualitätsoffive läuft das Überarbeiten der 'Kupfersteinzeit' schon seit Monaten ohne den Rahmen 'WikiProjekt', das Wikiprojekt ist bereits webprogrammiert und bisher nur nicht Live in der WP dargestellt. Es wäre es gut, das Projekt auch in der WP sichtbar in seinen 'Rahmen zu heben', über einen anklickbaren 'Reiter' kann es als Unterprojekt mit dem Projekt und Portal des UFG FBs verknüpft werden, Wartung, Themenliste etc. des FB UFG ließen sich auch über Reiter anklicken. Die Reiter sind schick, ;) und praktisch!, da übersichtlich oben im Kopf jeder UFG-WikiProjekt-Seite platziert.--Drekamu (Diskussion) 10:59, 15. Apr. 2021 (CEST)
- Hallo @Regiomontanus, hier habe ich zunächst angefangen, eine möglichst vollständige Liste der bereits in der WP als Artikel vorhandenen Prähistoriker und Heimatforscher (oft Museumsleiter der 'Heimat'museen, die Urgeschichtliches erfassten) zur Urgeschichte Mitteldeutschlands zu erstellen.
- Parallel dazu entstehen Fundplatzlisten zu den einzelnen archäologischen Kulturen Mitteldeutschlands nach Ulrich Fischer. Mit den Listen zur Walternienburger Kultur und der Bernburger Kultur beginne ich und arbeite, was mir auffällt, zu einzelnen bereits vorhandenen WP-Artikeln nach den Berichten der Prähistoriker und Heimatforscher ein (hier insbesondere auch zu den in der QS der UFG befindlichen Artikeln).
- Damit der Zusammenhang mit der umfassenderen mitteleuropäischen Urgeschichte (z.B. zur Glockenbecherkultur von der Iberischen Halbinsel, zu den Schnurkeramikern aus dem Nordosten Europas und deren zentralasiatische Wurzeln, zu den Trichterbecherkulturen aus Nordeuropa, den Bandkeramikern aus Vorderasien und der Aunjetitzer Kultur) verständlich wird, stelle ich demnächst eine Einleitung zu den arch. Kulturen und Fundplätzen Mitteldeutschlands voran, die die aktuelle Forschung u. a. nach Krause (2014) berücksichtigt.--Drekamu (Diskussion) 13:18, 22. Apr. 2021 (CEST)
- Hallo @Regiomontanus, danke wegen Fischer, ich konnte mir die Stellen ziehen, und überarbeite die bisher erstellten Gräberartikel zur Bernburger Kultur und Walternienburger Kultur (Gräber in Mitteldeutschland) danach. Nach der ersten Durchsicht sehe ich auch, dass bereits Beier tatsächlich die Kulturen im Kern auch jeweils für sich genommen erfasst hat. Zum Kupfersteinzeit-Projekt benutzen wir bereits eine automatisierte Überarbeitenseite, das ist z. B. schon bei der Qualitätsoffensive zu den defekten Weblinks der Artikel im UFG-Fachbereich dabei. Das Wikiprojekt läuft darüber bereits. Geplant ist ein WikiProjekt für den ur- und frühgeschichtlichen Zeitabschnitt Kupfersteinzeit wie es für die Bronzezeit etwa schon besteht, darin eingebettet gehört das Unterprojekt Kupfersteinzeit Mitteleuropas. Als Qualitätsoffive läuft das Überarbeiten der 'Kupfersteinzeit' schon seit Monaten ohne den Rahmen 'WikiProjekt', das Wikiprojekt ist bereits webprogrammiert und bisher nur nicht Live in der WP dargestellt. Es wäre es gut, das Projekt auch in der WP sichtbar in seinen 'Rahmen zu heben', über einen anklickbaren 'Reiter' kann es als Unterprojekt mit dem Projekt und Portal des UFG FBs verknüpft werden, Wartung, Themenliste etc. des FB UFG ließen sich auch über Reiter anklicken. Die Reiter sind schick, ;) und praktisch!, da übersichtlich oben im Kopf jeder UFG-WikiProjekt-Seite platziert.--Drekamu (Diskussion) 10:59, 15. Apr. 2021 (CEST)
Entschuldige bitte, wenn ich da reingrätsche: Bei einer URV sind nicht die fehlenden Quellenangaben das Problem, sondern die Textübernahme, sowohl wörtlich als auch in Übersetzung. Im Extremfall kann sogar die Übernahme der Gedankenführung eine URV sein.
Sprich: Du heilst die URV nicht durch Einzelnachweise, sondern verdoppeltst die Problematik, wenn du den Text auf die Diskussionsseite kopierst. --jergen ? 14:04, 14. Apr. 2021 (CEST)
- Hallo, jergen, entschuldige, dass ich da einen Einwand habe: Die „Gedankenführung“ einer Stadtinformation, die Funde auf ihrem Gebiet beschreibt, wird wohl nie Gegenstand eines URV-Prozesses werden. Informationen und Daten sind (zum Glück aller Enzyklopädieschreiber) nicht geschützt (sonst befänden wir uns noch im Zeitalter des Geheimwissens und der Verfolgung aller, die es ausplaudern). Eine „Gedankenführung“ würde schon eine gewisse Länge und Eigenständigkeit (sprich: Schöpfungshöhe) voraussetzen. MfG --Regio (Alles Gute zum 20. Geburtstag, Wikipedia!) 14:45, 14. Apr. 2021 (CEST)
Hallo Regiomontanus, danke für deine Anmerkungen hier, besser hätte ich es auch nicht zurückweisen können. Willst du mir scans zu Fachliteratur zukommen lassen, dann geht das am besten über googledownload oder ähnlichen Internetservices. Dann reicht es, mir über mein Wikimail einen Link zu schicken. @HHill, hat mir vor einiger Zeit so einen scan zugeschickt, er weiß wie das geht und lässt sich bestimm auch befragen dazu. :) Danke,--Drekamu (Diskussion) 16:42, 14. Apr. 2021 (CEST)
Mail[Quelltext bearbeiten]
Hallo Drekamu, bevor du die nächste Beschwerde wg. der Beier-Scans schreibst: Ich warte jetzt seit 6 Stunden auf eine Antwort auf meine Wiki-Mail. Ohne deine Mailadresse zu haben, kann ich Dir die Scans nicht schicken. --Henriette (Diskussion) 15:10, 14. Apr. 2021 (CEST) Hallo Henriette, willst du mir die scans zum Beier-Katalog für den fachlichen CHECK der JEW Artikel zukommen lassen, dann geht das am besten über Google-Download oder ähnliche Internetservices. Dann reicht es, mir über mein Wikimail einen Link zu schicken. HHill, hat mir vor nicht allzu langer Zeit einen Zehn-Seiten-Scan zugeschickt, d. h. er weiß, wie das geht und lässt sich bestimmt auch mal befragen dazu. Danke dir für deine Mühe hier.--Drekamu (Diskussion)
- Nee sorry. Ich befrage jetzt nicht auch noch HHill wie ich Dir Scans schicken kann; das ist mir jetzt echt ein bisschen viel full service! Meinetwegen frag ihn und gib mir dann den Link zur Antwort. Ich wollte das per wetransfer schicken. Wenn es Alternativen dazu gibt: Gern. Aber dann kümmere bitte Du dich darum. Ich hatte schon einen halben Abend in deine(!) Scans versenkt und wurde heute von dir zweimal angemosert weil es dir alles nicht schnell genug geht. Irgendwann ist auch mal gut. --Henriette (Diskussion) 17:08, 14. Apr. 2021 (CEST)
- Henriette, du hast mir zugesagt, heute einen Link zum scan schicken, das ist auch das normale Verfahren, was hier in der WP geht. Ich will nach eurem Rummel eine fachliche Prüfung der JEW Artikel vornehmen, du bietest dafür zwar den Scan an, willst es aber gar nicht umsetzen. Was soll das?! Ich bin so etwas nicht gewohnt, im Wissensschaftsbereich um mich herum geht keiner so mit mir um. So bitte nicht !--Drekamu (Diskussion) 17:28, 14. Apr. 2021 (CEST)
- (BK) Vor nicht allzulanger Zeit? Den Aufsatz zu Radegunde hatte ich Dir 2015 geschickt. Aber, ja, einen Anhang könnte ich weiterleiten, falls Du @Henriette Fiebig nicht, wie mir letzten Monat, eine Wikimail schicken willst. Downloadlinks habe ich früher in Wikimails kopiert, war allerdings ein anderer Anbieter. --HHill (Diskussion) 17:32, 14. Apr. 2021 (CEST)
- Du hast mir vor nicht allzu langer... Oh sorry, das wars @Thgoiter, nicht HHill- Opps. :) Freue mich, helft ihr, dass Henriette mir den aufwendig erstellten scan ohne weitere große Mühe über einen hilfreichen Wikipedianer per Link zulommen lassen kann. Besten Dank dafür.--Drekamu (Diskussion) 17:51, 14. Apr. 2021 (CEST)
- Selbst entfernt; war unhöflich und muß nicht sein. --Henriette (Diskussion) 19:29, 14. Apr. 2021 (CEST)
- Du hast mir vor nicht allzu langer... Oh sorry, das wars @Thgoiter, nicht HHill- Opps. :) Freue mich, helft ihr, dass Henriette mir den aufwendig erstellten scan ohne weitere große Mühe über einen hilfreichen Wikipedianer per Link zulommen lassen kann. Besten Dank dafür.--Drekamu (Diskussion) 17:51, 14. Apr. 2021 (CEST)
- Henriette, sei doch so gut und stelle das zur Verfügung, was Du versprochen hast. Das nicht jeder <gestrichen: tut hier nichts zur Sache> Mailaddis tauschen mag, das muss frau auch hinnehmen können. LG --Tom (Diskussion) 18:59, 14. Apr. 2021 (CEST)
- So, case closed. HHill hat mir erklärt wie ich den hochheiligen Link erzeugen kann: Kommt in zwei Minuten per Wikimail. Viel Freude bei der Lektüre. --Henriette (Diskussion) 19:18, 14. Apr. 2021 (CEST)
- Ah, Gruß und Dank für den Katalog. --Drekamu (Diskussion) 20:02, 14. Apr. 2021 (CEST)
- Schon ok. Und bitte nicht wundern: Es sind nur die Seiten zu Funden, die URV-verdächtige Artikel haben. Inhaltsverzeichnis und Literaturliste sind im Service inbegriffen ;) --Henriette (Diskussion) 20:17, 14. Apr. 2021 (CEST)
- Ah, Gruß und Dank für den Katalog. --Drekamu (Diskussion) 20:02, 14. Apr. 2021 (CEST)
- So, case closed. HHill hat mir erklärt wie ich den hochheiligen Link erzeugen kann: Kommt in zwei Minuten per Wikimail. Viel Freude bei der Lektüre. --Henriette (Diskussion) 19:18, 14. Apr. 2021 (CEST)
Weiterleitungen zu Vallée des Merveilles[Quelltext bearbeiten]
Hallo, am 28. April 2021 richtestet Du folgende Weiterleitungen Petroglyphenregion im Vallée des Merveilles und Felsritzungen im Vallée des Merveilles, jeweils mit Ziel Vallée des Merveilles#Ritzungen ein. Problem ist nur, dass es im Zielartikel keinen Abschnitt oder Anker Ritzungen gibt. Dadurch erschienen die Weiterleitungen auf Benutzer:Krdbot/RedirectDeeplink. Nach Wikipedia:Weiterleitung#Ergänzung_im_Zielartikel soll der Begriff der Weiterleitung auch im Zielartikel vorkommen, nachdem ein Leser, der nach dem Artikel der Weiterleitung gesucht hat, versteht, warum er ganz woanders landet.
Bei Felsritzungen im Vallée des Merveilles stand zumindest Ritzungen im Zielartikel, weshalb ich die Weiterleitung korrigiert habe. Bei Petroglyphenregion im Vallée des Merveilles kann ich den Begriff nur als Bildunterschrift finden, was aus meiner Sicht die Weiterleitung nicht so recht erklärt. Kannst Du es Dir bitte nochmal anschauen? Danke. Freundl Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 12:27, 6. Mai 2021 (CEST)
- Hallo Nordprinz, danke fürs Bescheidgeben, ich habe die direkten Weiterleitungen zu dem Abschnitt "Felsgravuren" gebildet. Inhaltlich sind die Begriffe gleich: Ritzungen entspricht hier Felritzungen, Gravuren, Felgravuren, Gravierungen und Felsgravierungen.
- Es sollte jetzt also auch webtechnisch passen. -Gruß--Drekamu (Diskussion) 04:52, 8. Mai 2021 (CEST)
Grabhügel und Großsteingrab[Quelltext bearbeiten]
Hallo Drekamu, bezüglich Ganggrab von Ebendorf einige Anmerkungen: Grundsätzlich hatten alle Großsteingräber ursprünglich eine Hügelschüttung. Das macht sie aber nicht nicht zu Hügelgräbern. Die Bezeichnung Hügelgrab/Grabhügel wird allgemein für überhügelte Gräber mit nichtmegalithischen Grabkammern verwendet, siehe bspw. die Bodendenkmallisten, wo klar zwischen Megalithgrab und Hügelgrab unterschieden wird. Ein Großsteingrab zusätzlich als Hügelgrab zu kategorisieren ist nur in Ausnahmefällen sinnvoll, etwa wenn größere endneolithische/bronzezeitliche Erweiterungen nachgewiesen sind, bei denen evtl. noch weitere Grabkammern hinzugekommen sind.
--Einsamer Schütze (Diskussion) 17:28, 7. Mai 2021 (CEST)
- Hallo, @Einsamer Schütze, danke für deine solide und ausführliche Erläuterung. Ja, so kenne ich die Aufteilung natürlich auch, das hatten wir früher bereits geklärt.
- Ich denke an meinen Ausführungen zu den Kategorien Grabhügel und Hügelgrab ist deutlich geworden, dass es darum geht, den Grabhügel als (ehemaligen) artifiziellem Hügel im Gelände und damit als eigenständiges georeferenzielles Objekt in der WP zu erfassen. Dazu entstehen demnächst ggf. Einzelartikel zu den Erhebungen, die (unabhängig von prähistorischen Grabkategorien) mit der Kategorie Grabhügel als spezielle artifizielle Hügel kategorisiert werden können.
- "Größere endneolithische/bronzezeitliche Erweiterungen" bzw. Nachbestattungen als Einzelartikel mit eigenständiger Kategorisierung anzulegen, macht grundsätzlich auch Sinn.
- Wobei, viele mehrperiodische Fundplätze sind m.W. von dir zu etlichen der Bodendenkmäler Mitteldeutschlands bereits in einem Artikel beschrieben worden. Hier sollte auch der möglicherweise gegebene Zusammenhang, dass die nachfolgend bestattenden Kulturen absichtlich (Grabsitte) ihre Toten in einem kulturellen Bezug zum Hauptgrab bestatten, herausgestellt sein und die Erwähnung der verschiedenen Gräber im Hügel bzw. in der umgebenden (Grabhügel-)Landschaft gehört hier natürlich rein. Vielen Dank an dieser Stelle, dass du hier vieles umfassend zu den archäologischen Denkmälern Mitteldeutschlands in der WP geschaffen hast. Das ist sehr verdienstvoll.
- Unabhängig davon will ich dich an dieser Stelle darauf aufmerksam machen, dass in der deutschen WP strikt nach Objekt kategorisiert wird. Z.B. die Kategorie Menhir in xyz gehört deshalb nicht in einen Einzelartikel zu einem Großsteingrab hinein, auch wenn der Menhir als Teil des Grabbaues beschrieben wird. Menhiren stehen als speziellen arch. (und georeferenziellen) Objekten eigene Artikel zu, die bereits in einer Objektkategorie für Menhire gesammelt werden.
- In diesem Sinne strebt der FB UFG grundsätzlich, da es sich bei den Vorzeitgräbern um arch. Objekte (mit z.B. unterschiedlicher Zeitstellung, Bronzezeit etc.) handelt, die Anlage von (gern auch etwas ausführlicheren) Einzelartikeln z. B. zu den weiteren Grabkammern (etc.) in einem Hügel an.
- Die Hügelgrabsitte entsteht im Mitteldeutschen Raum m. E. bereits während der Kupfersteinzeit, da insbesondere in diesem Schmelztiegel verschiedenste Kulturen zusammentreffen und sich beeinflussen. In der Bronzezeit erfährt diese Grabsitte zwar ihren kulturellen Höhepunkt, die Hügelgrabsitte selber ist bereits in der Übergangszeit (Kupfersteinzeit) voll gegeben.
- Die Megalithanlagen der TBK des Mitteldeutschen Raums hiervon auszunehmen, erscheint mir nicht zuletzt nach den Fundnachrichten der ersten Archäologen Mitteldeutschlands zunehmend als eine verkehrte Herangehensweise. Dazu gibt es m.W. auch aktuelle Fachliteratur.
- Allerdings stehe ich gerade inmitten all der Fachliteratur der ersten Archäologen zur Vorzeit Mitteldeutschlands zu den Einzelartikeln der Vorzeitgräber, d. h. bzw. auch sprichwörtlich "mitten im Wald", so dass vor lauter Bäumen ev. schon mal auch der Wald nicht sichtbar sein könnte.
- Wobei, eine Basis mittels der arch. Klassiker zu Mitteldeutschlands Vorzeit sehe ich als zielführend an, ehe neuere Positionen zum Zuge kommen. Danke und Gruß--Drekamu (Diskussion) 19:19, 7. Mai 2021 (CEST)
Ich kann in deiner Entfernung mehrerer Kategorien keinen Sinn erkennen. Mir erschließt sich auch nicht, warum du die Weiterleitung Grabhügel von Helmsdorf in die Kategorie:Grabhügel einsortierts, wo doch das Fürstengrab schon in der Kategorie:Hügelgrab in Sachsen-Anhalt steht. Einen künstlichen Hügel würde ich außerdem nicht als Berg kategorisieren. --Einsamer Schütze (Diskussion) 19:03, 15. Mai 2021 (CEST)
Hallo einsamer Schütze,
ich habe dir sowohl auf deiner Diskussionseite als auch hier (verweise auf oben) bereits ausführlich Gründe für meine Bearbeitung der mitteldeutschen artifiziellen Hügel (Grahügel der UFG Mitteldeutschlands) erläutert. Das mache ich, weil mir in der Vergangenheit schon aufgefallen ist, dass du bei den Gräberartikeln Kategorisierungen tolerierst, die in der WP so nicht unbedingt sein sollten. Konkret zum Artikel "Fürstengrab von Helmsdorf" darum noch Folgendes:
Hier waren Kategorien eingetragen, die eher zu geographischen Objekten (arch. Fundplatz (xyz) etc. gehören, zu denen es zudem ausführliche eigene Artikel geben sollte. Wenigsten haben sie jetzt eigene Artikel mit einer Weiterleitung und dort sind die aus dem Fürstengrab-Artikel entfernten Kategorien jeweils wieder eingetragen.
Eigene ausführliche Artikel sollten die schnurkeramischen Funde und ferner auch die kaiserzeitlichen Funde, die merowingerzeitlichen Fund sowie die mittelalterlichen bzw. neuzeitlichen Funde (Gerichtstätte) haben. Auch der Grabhügel, eine (ehemalige) künstliche Erhebung im Gelände sollte in einem eigenständigen Artikel entsprechend kategorisiert sein. Warum, dazu verweise ich eben auf meine bisherigen Erläuterungen oben und auf deiner Benutzerseite. Einfach 'abzuwinken', statt konkret nachzufragen und zu diskutieren, dafür blockieren mit erschließt sich nicht, und (automatisch auch noch, was bekanntlich den Editwar in der WP schon vorprogrammiert!) zu revertieren, ist m i r unverständlich. Willst du mit unsachlichen Argumenten auf mich Druck ausüben oder was soll das?
All diese Entflechtungen verschiedener georeferentieller und inhaltlicher Objekte dienen einer übersichtlichen Darstellung in der WP. Ich will verstärkt die artifiziellen Hügel bearbeiten, nicht die bereits von dir erstellten wesentlichen Inhalte in den Menhir-, Großsteingrab- oder Hügelgrab-Artikeln. Im Rahmen dieser Bearbeitungen erhalten ggf. auch die fachlichen Begriffe ihre Aktualisierung.
Das oben angegbene bronzezeitliche Fürstengrab jedenfalls sollte seine in der WP übliche Kategorisierung erhalten und gut.
Unterschieden werden als archäologische Denkmalgattungen m. W. maximal Großsteingrab und Hügelgrab. Der Grabhügel dagegen ist schlicht und einfach als (von Menschenhand vorgenommene) AUFSCHÜTTUNG aus Erde oder Stein (Geröll) Teil vom Grabbau über dem Grab (= Festgelegter Ort/Stelle der Bestattung) und trifft als Begriff für alle überhügelten Gräber weltweit und 'querbeet durch' alle archäologischen Kulturen mit Hügelgrabsitte zu.
Grabhügel wird in der Sach- und Fachliteratur zwar anstelle des vom Amtsarchäologen eher festgelegten Begriff Hügelgrab verwendet, steht jedoch hier streng genommen nur als Teil (an der Oberfläche sichtbare (ggf. ehemalige) Aufschüttung bzw. Grabüberhügelung) für das Ganze (Hügelgrab =Grab(-stelle) + Grabbau darüber (mit Grabeinbauten und Grabhügel (Aufschüttung aus Stein und Erde)).
Bei Ulrich Fischer beginnt die Hügelgrabsitte im mitteldeutschen Raum übrigens mit den hier siedelnden Trichterbecherkulturen im Spätneolithikum, nicht erst mit den frühbronzezeitlichen Bestattungen in Hügeln. Ich lasse mich - mit gutem Beleg! - ggf. gern dazu von dir in Kenntnis setzen, dass das die neuere Forschung für den mitteldeutschen Raum inzwischen grundlegend anders sieht. --Drekamu (Diskussion) 17:31, 16. Mai 2021 (CEST)
- Ich verstehe jetzt zwar ungefähr, worauf du hinaus willst, finde das Vorgehen aber trotzdem nicht sinnvoll. Ich glaube, das grundsätzliche Problem ist, dass du hier eine Unterscheidung zwischen Grabhügel und Hügelgrab vornehmen willst, die es aber so in der Fachliteratur gar nicht gibt. Grabhügel und Hügelgrab sind Synonyme. Siehe bspw. im RGA: Dort steht unter Grabhügel einfach siehe Hügelgrab. Mit beiden Begriffen ist in der Regel die Gesamtanlage bestehend aus Grab/Gräbern und Aufschüttung gemeint. Wenn ausdrücklich nur von der Aufschüttung die Rede ist, kann zwar auch das Wort (Grab)-Hügel verwendet werden, meist wird dann aber von Hügelschüttung gesprochen oder der Hügel wird über sein Material näher charakterisiert, etwa als Erdhügel oder Rollsteinhügel.
- Im vorliegenden Fall sind also das Fürstengrab von Helmsdorf, der Grabhügel von Helmsdorf und der Große Galgenhügel ein und das selbe Objekt. Die Hügelschüttung ist Teil des Fürstengrabs. Hier eine Trennung zwischen Grabkammer und Hügelschüttung vornehmen zu wollen, ist einfach nicht sinnvoll. Das ist so, als würdest du zu einer Kirche zwei separate Artikel zur Fassade und zum Innenraum anlegen.
- Auch die spätere Nutzung als Galgenhügel rechtfertigt nicht wirklich einen weiteren Artikel, denn es ist ja immer noch der selbe Hügel, der lediglich eine andere Art der Nutzung erfuhr. Einzelne Nutzungsphasen können zwar grundsätzlich in separate Artikel ausgelagert werden. Sinnvoll ist das aber nur, wenn es hierüber viel zu schreiben gibt. Das bisschen an kaiserzeitlicher und slawischer Keramik gibt für eigene Artikel einfach nicht genug her. Zum Merowingerzeitlichen Grab und zum Galgen sind Größlers Angaben halbwegs vollständig abgearbeitet. Über eine spätere ausführlichere Beschreibung der beiden Befunde ist mir nichts bekannt.
- Eine Auslagerung ist maximal für die schnurkeramischen Funde sinnvoll. Da 1906 aber noch nicht auf die Stratigrafie geachtet wurde, ist leider völlig unklar, ob hier ein schnurkeramischer Grabhügel in der Bronzezeit weitergenutzt wurde und somit eine bauliche Kontinuität bestünde oder ob alles platt gemacht und ein neuer Hügel errichtet wurde. Von daher könnte man das auslagern, muss man aber nicht. --Einsamer Schütze (Diskussion)
22:27, 16. Mai 2021 (CEST)
Hallo Drekamu[Quelltext bearbeiten]
Du hast in Mauerkammergrab von Holzsußra, Mauerkammergrab von Arnstadt und Mauerkammergrab von Aspenstedt die Kat. "Totenhütte" eingefügt. Das ist nicht recht sinnvoll. Mauerkammern und Totenhütten sind zwei verschiedene Kat. Gruß JEW (Diskussion) 07:22, 2. Jun. 2021 (CEST)
- Hallo JEW, Hans-Jürgen Beier hat drei Grabtypen Ulrich Fischers sinnvoll zu Mauerkammergräbern zusammengefasst und unterscheidet die "reinen" Holzkonstruktionen (Bohlenkammern) von diesen. Sowohl Beier als auch Fischer ist dabei klar, dass auf (gerade) Kammer-Wände, ob Platten-, Mauer- oder Holzwände, eine (vergangene Holz-) Abdeckung gehört.
- Als Indiz für die vergangene, eingefallene Holzabdeckung dienen beiden die auf den jeweiligen Kammerböden verstreuten Steinpackungen und (für die Hüttenform) der erkennbare Einbau von Stützpfosten für die Firstkonstruktion. Anhand der Einfassungen an den Wänden und im Boden, die den hier vorgesehenen Einbau der Dachkonstruktion erkennbar machen ("Fundamentgräbchen" für Stützpfosten), geht m. W. die tradierte Forschung zu den spätneolithischen Totenhütten (sowie auch zu der gut erforschten frühbronzezeitl. Totenhütte von Leubingen) generell von einer Firstdachkonstruktion (Holzbau in Form einer Hütte) aus.
- Mario Küßner geht im Jahr 2015 einen Schritt weiter und definiert die spätneolithische Totenhütte unabhängig von der Materialbeschaffenheit der Kammerwände. Siehe dazu meinen Eintrag mit Beleg im Abschnitt Neolithikum im WP-Artikel Totenhütte.
- Ich habe gestern nach Mario Küßners Artikel zum Kollektivgrab Apfelstädt (bzw. zu den thür. Totenhütten) angefangen, die von ihm als thür. Totenhütten angegebenen Kollektivgräber (siehe die Abb. auf S. 161. Auf der Seite 173 sind von ihm auch die von dir in Bezug auf Totenhütte hier hinterfragten Mauerkammergräber für den Vergleich mit dem Apfelstädter Kollektivgrab angegeben.) zu kategorisieren.
- Küßner sieht die Thür. Kollektivgräber bzw. spätneol. Totenhütten als von Hessen her beeinflusst und Pseudomegalithik aus Holz- und Steinkammern an. Gruß, --Drekamu (Diskussion) 16:20, 2. Jun. 2021 (CEST)
- Das ist soweit stimmig, aber mir ging es um die WP-Kategorien und die gibt es in getrennter Form. Sie sind entstanden da in Westdeutschland nahezu ausnahmslos Totenhütten vorkommen und im Osten überwiegend Mauerkammern. Ich halte diese Trennung einerseits Totenhütten und Bohlenkammern andererseits Mauerkammergräber und Rampenkisten auch für sinnvoll Grüße JEW (Diskussion) 10:05, 3. Jun. 2021 (CEST)
Auflistung von Gräberfeldern aus der Eisenzeit[Quelltext bearbeiten]
Hallo Drekamu, heute stolperte ich zufällig über die Liste eisenzeitlicher Gräberfelder, mitsamt QS-Hinweis und habe mich nach bestem Wissen und Gewissen an einen Ausbau gemacht. Erst nachdem ich schon ein "Melderchen" auf der QS-Eisenzeit-Seite hinterlassen hatte, sah ich die Nachricht, die du bereits im Sommer 2020 geschrieben hast: "qs-eisenzeit: beleg fehlt, einordnung fehlt, jegliche erläuterung und abgrenzung fehlt --Drekamu 18:28, 7. Jul. 2020" Die Nachricht ist schon länger auf Wikipedia als ich, aber was eine fachlich versierte Abgrenzung und Erläuterung angeht, habe ich möglicherweise nicht viel beigetragen, auch wenn die Liste an sich jetzt umfangreicher und informativer geworden ist. Über eine Rückmeldung würde ich mich freuen, MfG Llydia (Diskussion) 15:13, 17. Dez. 2021 (CET)
Wikiläum[Quelltext bearbeiten]
Drekamu
zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den

Wikiläums-Verdienstorden in Rubin
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 13:48, 30. Dez. 2021 (CET)
Hallo Drekamu! 5 Jahre sind es schon wieder, seit Dir zuletzt zum silbernen Wikiläum gratuliert werden konnte. Heute sind es nun genau 15 Jahre, seit Du am 30. Dezember 2006 hier zum ersten Mal editiert hast. Inzwischen hast Du über 32000 Edits gemacht und 235 Artikel erstellt, wofür ich Dir heute erneut danken will. Besonderen Dank von mir für Deine Arbeit in den Bereichen Altertumswissenschaft und Vorgeschichte. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße, frohes Schaffen + bleib gesund -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 13:48, 30. Dez. 2021 (CET) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.
Das freut mich, lieber Wolfgang Rieger. :) --Drekamu (Diskussion) 17:55, 31. Dez. 2021 (CET)
Danke fürs Danke![Quelltext bearbeiten]
Huhu. Die Nachricht erscheint sogar mir sehr seltsam, wenn ich sie so tippe, aber: Danke für dein Danke zu meinem Beitrag "Karolingische Kunst"! Das ist für mich der erste Artikel, den ich eigens angelegt habe und ich freue mich sehr darüber, dass er scheinbar gut ankommt (fast einen ganzen Tag und noch kein Löschantrag, ich werte das als gutes Zeichen). Das bestärkt mich sehr, mich hier weiterhin einzubringen, auch wenn ich noch nicht 100% durchblicke und mehr verwirrt bin. :-) Ganz liebe Grüße --Vickyypedia (Diskussion) 14:55, 14. Feb. 2022 (CET)
- @Vickyypedia - Im Gegenteil: Danke fürs Danke fürs Danke! :) Endlich schreibt jemand diesen Artikel und so ausführlich und solide auch. Es spornt mich meinerseits an, meine aktuellen Artikel fleissig zu verbessern. Machst du weiter so? Etwa mit Merowingischer Kunst, das wäre auch super. Lieber Gruß zurück. --Drekamu (Diskussion) 19:29, 14. Feb. 2022 (CET)
- Du rührst mich zu Tränen, wow. Gerade heute Mittag einen kleinen Zwist mit einem anderen Nutzer gehabt, der mir davon abgeraten hat, solche Artikel zu schreiben und einiges (und gleichzeitig nichts) daran bemängelt hat. Also vielen lieben Dank dir. Ich werde definitiv so weitermachen! Hat mir echt großen Spaß gemacht! --Vickyypedia (Diskussion) 21:52, 15. Feb. 2022 (CET)
- Hi @Vickyypedia, nicht ins Bockshorn jagen lassen! Ich halte kritische Hinweise in Beiträgen, die Fachkenntnis ausweisen, unbedingt für sinnvoll. - So in dem Sinne, man lernt etwas aus Allem.. :) Dir wünsche ich einen weiteren guten wurf bzw. Artikel, an dem du beim Schreiben auch dein Vergnügen hast. Ich freue mich auf deinen nächsten Artikel. --Drekamu (Diskussion) 00:08, 18. Mär. 2022 (CET)
- Du rührst mich zu Tränen, wow. Gerade heute Mittag einen kleinen Zwist mit einem anderen Nutzer gehabt, der mir davon abgeraten hat, solche Artikel zu schreiben und einiges (und gleichzeitig nichts) daran bemängelt hat. Also vielen lieben Dank dir. Ich werde definitiv so weitermachen! Hat mir echt großen Spaß gemacht! --Vickyypedia (Diskussion) 21:52, 15. Feb. 2022 (CET)
Fund-Artikel[Quelltext bearbeiten]
Hallo Drekamu, ich sehe erfreut, dass Du noch da bist... aber hast wahrscheinlich nicht mehr in die LD reingeguckt. Magst Du das mal tun und Dich dazu äußern, was Du von meinem Vorschlag dort hältst (unten bei "zu allen")? Es sollte mich freuen, wenn wir die Kuh auf die Weise vom Eis kriegen, bevor der Admin mit der Löschkeule zuschlägt. Und ja, das sage ich als LA-Steller.:-) --217.239.4.223 11:00, 15. Feb. 2022 (CET)
- Hallo, so ein Satz tut gut, jedoch muss ich das Fell retten und das geht anscheinend mit dir nicht. Bei der Rettung der Artikel durfte ich feststellen, das es vernünftige Admins gibt. So kann ich meine Artikel bearbeiten. --Drekamu (Diskussion) 12:50, 15. Feb. 2022 (CET)
- Na ja, der Vorschlag mit dem BNR stammte von mir und nicht von einem Admin. Und ich bin auch noch extra hierher hinter Dir hergelaufen, damit Du den Vorschlag überhaupt siehst, bevor ein Admin die Artikel löscht.
- Ich weiß nicht, was Du mit "das Fell retten" meinst. Wenn Du damit meinst, die Artikel in dem von Dir und Martinus KE vorgeschlagenen Sinne neu zu schreiben, ja, das musst Du schon selber tun. Alter WP-Grundsatz, wer was hier drinhaben will, muss es selber machen. --217.239.4.223 13:28, 16. Feb. 2022 (CET)
Keltenkriege[Quelltext bearbeiten]
Hallo Drekamu, irrelevant ist das Thema von Benutzer:Drekamu/Keltenkrieg in Oberitalien natürlich nicht. Insofern freue ich mich, wenn du das alles ausführlich aufarbeitest und als eigenen Wikipedia-Artikel wieder in den ANR stellst. Römisch-gallische Kriege kann dann ja trotzdem als chronologisch übergreifender Hauptartikel bestehen bleiben unter Verweis auf deinen neuen Artikel (in seiner bisherigen Form bot der Artikel halt kaum eine Mehrinformation zu "Römisch-gallische Kriege", daher meine Aufräumaktion). Allerdings wäre zu überlegen, ob man die aktuelle seltsame Doppelform wirklich beibehalten sollte. Nach meinem Gefühl wäre es sinnvoller, einen Artikel für die Kriegsereignisse der 220er Jahre und einen separaten für die der 190er Jahre zu erstellen, wenn du dir schon die Arbeit machst. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 21:29, 22. Feb. 2022 (CET)
- Hallo @DerMaxdorfer: Ja, obiges versteht sich alles. Bin gerade dabei, diesen Artikel aufzusplitten und etwas auszubauen. Zunächst ist er allerdings in meinem BNR ganz gut aufgehoben. Danke und Gruß, --Drekamu (Diskussion) 21:36, 22. Feb. 2022 (CET)
- Perfekt! Danke und Grüße zurück! --DerMaxdorfer (Diskussion) 22:10, 22. Feb. 2022 (CET)
Hi! Danke für die Artikel – gerade erst hatte ich die Items auf Wikidata und der RE-Wikisource bearbeitet... Ich würde jedoch vorschlagen, daraus einen Artikel zu machen und Catumerus zu einer Weiterleitung zu machen. Das entspricht ja dem Forschungsstand, wie die Artikel richtig feststellen. Gut wäre vielleicht auch, nochmal in das Reallexikon der Germanischen Altertumskunde oder andere aktuelle Literatur zu gucken... --Tolanor 09:37, 4. Mär. 2022 (CET)
- @Tolanor, Hey, wer schlug denn da auf meiner Seite auf.. :) Zum Betreff: Hier ging's um Bearbeitungen zum Umfeld des Artikels Italicus. Zusammenlegen will ich die Einzelartikel jedoch nicht. Zum Ausbau, vor allem zu Italicus, erfolgt demnächst weiteres nach den einschlägigen Lexika. Gruß und schönes WE. --Drekamu (Diskussion) 21:04, 17. Mär. 2022 (CET)
- Hi, Du kannst gerne noch einiges zu Italicus ergänzen. Aber wie die Artikel Actumerus und Catumerus selbst feststellen, handelt es sich nach neuestem Forschungsstand um ein und dieselbe Person, weshalb es auch ein Artikel sein sollte. Was spricht denn dagegen? --Tolanor 22:07, 30. Mär. 2022 (CEST)
Wie es aussieht[Quelltext bearbeiten]
interssierst du dich insbesondere für Schweden. Ich habe da noch etwa 30 Artikel im BNR. Falls du dir die mal ansiehst - oder ergänzt - könnten wir Schweden weiter auffüllen. Grüße JEW (Diskussion) 15:30, 17. Mär. 2022 (CET)
- Hallo @JEW, mich interessieren für unseren Fachbereich UFG alle deine unermüdlich erstellten Artikel! Im Moment klappt es zeitlich bei mir nicht, ich habe reichlich eigene Baustellen, nicht nur in der WP. Ich behalte deine Anfrage hier jedenfalls im Auge! Lieber Gruß bis dahin, --Drekamu (Diskussion) 21:10, 17. Mär. 2022 (CET)
Hallo Drekamu, ich fürchte, da ist irgendwas schiefgelaufen? Oder kommt da noch was? Grüße --Kpisimon (Diskussion) 19:41, 31. Mär. 2022 (CEST)
- Hallo Kpisimon, danke für deine Aufmerksamkeit. Die Weiterleitung zur Ausgrabungsstätte (Tell Leilan) ist eingefügt. --Drekamu (Diskussion) 19:50, 31. Mär. 2022 (CEST)
- Danke, jetzt wird ein Schuh draus. --Kpisimon (Diskussion) 19:52, 31. Mär. 2022 (CEST)
Hallo Drekamu,
worin soll der Unterschied der beiden genannten Kategorien liegen? Leider fehlen Kategoriebeschreibungen. An sich hätte ich den Löschantrag positiv beschieden, aber da Du andeutest, dass ihr Euch etwas bei der Anlage der Kategorien gedacht habt, möchte ich Dir Gelegenheit geben, Argumente für die Existenz der (scheinbaren?) Doppelkategorien anzuführen. -- Perrak (Disk) 21:37, 8. Apr. 2022 (CEST)
Hallo @Perrak, für deine Anfrage hierzu bedanke ich mich. Ich habe den Kategorien (sowie den unklaren Kategorien im Umfeld) aussagekräftige Kategorienbeschreibungen hinzugefügt. Wünsche ein schönes erholsames Wochenende.--Drekamu (Diskussion) 15:59, 10. Apr. 2022 (CEST)
Hallo Drekamu, wenn Du Kategorienamen wie hier ändern willst, ist die Neuanlage und SLA auf den alten Namen der falsche Weg, da die Artikelhist dadurch verloren geht. Bitte in solchen Fällen die Kategorie per "Verschieben" auf den neuen Namen ändern und dann einen SLA auf den Verschieberest stellen. So habe ich das im Beispiel umgesetzt.--Karsten11 (Diskussion) 09:19, 5. Jul. 2022 (CEST)
- Hallo Karsten11,
- ach, sorry wegen der Artikelhistorie! Und stimmt, das geht also besser so. Danke dir für deinen ausführlichen Hinweis. --Drekamu (Diskussion) 12:52, 5. Jul. 2022 (CEST)
- @Karsten11: Hallo Karsten11, kannst Du die Kategorie unten (siehe Link zur Kat.diskussion) bitte reparieren, dass die Versionsgeschichte erhalten bleibt?
- Sorry, Dank und Gruß. --Drekamu (Diskussion) 17:51, 10. Sep. 2022 (CEST)
In den Bearbeitungskommentar mal schreiben "Änderung 225583741 von Turpit rückgängig gemacht ..." und dann zu recht nicht rückgängig machen, sondern halt irgend eine Kleinigkeit ändern ([3]), das ist auch nicht so die feine Art. Gruß, --Turpit (Diskussion) 23:36, 23. Aug. 2022 (CEST)
Die Kategorie[Quelltext bearbeiten]
Brunnenheiligtum (Sardinien) erxistiert noch nicht. Kannst du bitte dafür sorgen, es gibt etwa ein Dutzend Artikel. Grüße --JEW (Diskussion) 13:59, 24. Aug. 2022 (CEST) erl.
- @Jew: Die Kategorie:Brunnenheiligtum (Sardinien), befüllt mit den entsprechenden Artikeln gibt es bereits. Grüße --Drekamu (Diskussion) 00:00, 9. Sep. 2022 (CEST)
- --JEW (Diskussion) 08:04, 9. Sep. 2022 (CEST)Gut, dann ist sie in Sardinien nicht richtig eingebunden. Grüße --
- @Jew: Die Kategorie ist unter Sardinien eingebunden, mehrfach sogar, etwa unter der Kategorie:Bauwerk in Sardinien und Kategorie:Archäologischer Fund (Sardinien). Worunter willst du - als Ersteller der Artikel zu den Brunnenheiligtümern Sardiniens - sie denn fachlich einsortiert haben? Gruß --Drekamu (Diskussion) 14:19, 9. Sep. 2022 (CEST)
Ich kann ja falsch liegen, aber unter Kategorie:Archäologischer Fund (Sardinien) sind 2 Unterkats eingetragen und keine lautet Kategorie:Brunnenheiligtum (Sardinien) ME. müsste sie als 6. Unterkat in Kategorie:Archäologischer Fundplatz auf Sardinien auftauchen. Gruß --JEW (Diskussion) 08:55, 10. Sep. 2022 (CEST)
- @Jew: Unter Kategorie:Bronzezeitlicher Fund (Sardinien) ist sie eingetragen, unter der Kategorie:Archäologischer Fundplatz auf Sardinien sollte sie jetzt wieder als 6. Unterkategorie eingetragen sein. Da du hier bist: Sind Bauwerke - etwa Türme, Brunnen, Menhire - 'bewegliche' Funde? Ich kenne z. B. einige Brunnen und Menhire, die komplett im Museum gelandet sind.
- @JEW: Die Kategorie Brunnenheiligtum (Sardinien) sollte eins tiefer unter der Kategorie:Bronzezeitlicher Fundplatz auf Sardinien eingetragen sein, kann es sein, dass Du sie dann nicht mehr findest in deinem Suchtool?
- --Drekamu (Diskussion) 18:09, 10. Sep. 2022 (CEST)
- Danke, Grüße --JEW (Diskussion) 10:06, 11. Sep. 2022 (CEST)
- Wünsche einen schönen Sonntag.
- Danke, Grüße --JEW (Diskussion) 10:06, 11. Sep. 2022 (CEST)
Fehlerflut[Quelltext bearbeiten]
Hallo Drekamu kannst du bitte mal schauen, dass du diese mehr als 130 Fehler abstellen kannst und, dass das nicht noch mehr werden? Vielen Dank im Voraus --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:01, 12. Sep. 2022 (CEST)
- Hallo Lómelinde, im ersten Schritt teile ich die Datei, im zweiten Schritt kommen diese Bugs raus. Lieber Gruß zurück --Drekamu (Diskussion) 14:11, 12. Sep. 2022 (CEST)
- Oh ach so, Dankeschön. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:46, 12. Sep. 2022 (CEST)
- Done.--Drekamu (Diskussion) 10:08, 13. Sep. 2022 (CEST)
- Oh ach so, Dankeschön. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:46, 12. Sep. 2022 (CEST)
![]() |
Dieser Benutzer isst gerne Thüringer Rostbratwurst. |
Hallo Drekamu,
wenn eine Verschiebung rückgängig gemacht wird, ist es nicht zielführend, diese ein paar Tage später erneut durchzuführen. Hier ist die Frage, welches BKL-Modell sinnvoll ist, auf der Artikeldisk zu klären. Daher habe ich dem SLA zur Rückverschiebung stattgegeben.--Karsten11 (Diskussion) 09:03, 12. Okt. 2022 (CEST)
- Hallo Drekamu und Karsten11,
- die Verschiebung erfolgte offenbar im Zuge der Diskussion zur Kategorie:Orte, in der die Gemeinde fälschlich aufpoppte. Nachdem die dortige Diskussion eher gegen eine Verschiebung der Kategorie ausfiel, habe ich die Gemeinde wieder passend zu ihrer Kategorie auf Orte (Latium) verschoben. -- Perrak (Disk) 20:20, 23. Jan. 2023 (CET)
Frage: Gehört diese Kategorie nicht auch in Kategorie:Gräberfeldtyp bzw. die künftige Kategorie:Grabfeld nach Typ? Und warum ist sie direkte Unterkategorie von Kategorie:Merowingerzeitliches Gräberfeld? Gibt es diesen Typ von Gräberfeld nur in dieser Kultur? --Kimastram (Diskussion) 13:36, 21. Feb. 2023 (CET)
- Hallo, habe deine Frage gesehen, die Kategorie Merowingerzeitliches Gräberfeld kann in diese Kategorie. Die Kategorie: Reihengräberfeld ist inhaltlich komplex, jedenfalls stimmt der Eintrag der Oberkategorie Merowingerzeitliches Gräberfeld nicht, das muss raus. Melde mich zu Reihengräberfeld in Bälde. Danke fürs Warten auf meinen inhaltlichen Beitrag dazu. Achso, Grabfeld nach Typ muss (analog zu dem archäologischem Fachbegriff Gräberfeld) Gräberfeld nach Typ heißen. --Drekamu (Diskussion) 13:30, 22. Feb. 2023 (CET).
ches