Wikipedia:Autorenportal
Willkommen im Autorenportal bei Wikipedia
Hier findest du alles, was für das Mitmachen bei Wikipedia wichtig ist: Arbeitsmittel, Beteiligungsformen und aktuelle Entwicklungen.
Wenn du neu bei Wikipedia bist, gehe doch einmal unser Tutorial durch. Weiteren Rat findest du bei den Fragen von Neulingen. Auf der Spielwiese kannst du das Bearbeiten von Seiten ausprobieren, um später zum Beispiel einen neuen Artikel anzulegen.
Sei mutig und hilf mit, die Wikipedia weiter zu verbessern!
Aktuelles
Adminwiederwahlen: | lustiger seth |
Globaler Ausschluss: | Livioandronico2013 |
Wettbewerbe: | |
Sonstiges: | Community-Forum von Wikimedia Deutschland: Strategische Ausrichtung von Wikimedia Deutschland (Online-Workshop am 5. April) |
Heute im Review
Die Universität Alcalá (span. Universidad de Alcalá, Universidad Complutense) war im 16. und 17. Jahrhundert eine der bedeutendsten europäischen Universitäten. Sie wurde 1499 in Alcalá de Henares gegründet und 1836 nach Madrid verlegt. Heute ist eine der Nachfolgeuniversitäten, die Universidad Complutense de Madrid, die größte Präsenzuniversität in Spanien.
Die Altstadt von Alcalá wurde im Jahr 1968 als kunsthistorisch bedeutendes Ensemble (Conjunto Histórico-Artístico) unter Denkmalschutz gestellt. 1998 wurden die Gebäude der historischen Universität und der historische Bereich der Stadt Alcalá de Henares (University and Historic Precinct of Alcalá de Henares) in die Liste der UNESCO-Weltkulturerbe-Stätten eingetragen.
Ziel der Universität war es, Führungskräfte für die Kirche auszubilden. Die Einrichtung der Colegios, die Bereitstellung der Mittel und die Vergabe von Stipendien sollten auch Personen, die nur über geringe Mittel verfügten, ein Studium ermöglichen. Dieses Ziel entsprach auch den Vorstellungen der Königin Isabella und des Königs Ferdinand, die von den Kandidaten für das Amt eines Bischofs ein Hochschulstudium verlangten und die Stellen in der Staatsverwaltung mit Letrados (Juristen mit abgeschlossenem Studium), meist aus dem niederen Adel, besetzten.
Artikelwahlen
Auszeichnungskandidatur:
Elektrische Straßenbahn Spandau–Nonnendamm (Disk)
• James A. Garfield (Disk)
• Liste der Armeekorps des Unionsheeres im Sezessionskrieg (Disk)
• Liste der Rekorde im Karambolage (Disk)
• Liste von Mühlen an der Wurm und ihren Zuflüssen (Disk)
Kandidat Lesenswert:
Herzfleckläufer (Disk)
• Hieronymus (Kirchenvater) (Disk)
• Hongkonger Cricket-Nationalmannschaft (Disk)
• Knepp Wildland (Disk)
Tipp des Tages
Wie schreibt man noch gleich …? Ist diese oder jene Schreibweise üblicher? Häufig ist man geneigt, einfach zu googeln und die Zahl der Ergebnisse zu vergleichen. Oder heißt es googlen? Aber Google indiziert Alles, also auch Wortfetzen usw.
Doch wie schreiben die Profis? Wird das gesuchte Wort überhaupt in Zeitungen und Magazinen verwendet? Das Wortschatz-Portal der Universität Leipzig hat über 46 Millionen Sätze gespeichert und wird ständig aus öffentlich zugänglichen Quellen aktualisiert. Und siehe da, Der Spiegel und die Süddeutsche bevorzugen die Schreibweise „googeln“.
Weblink: wortschatz.uni-leipzig.de
Initiativen und Projekte
Wikipedia, unterteilt nach Themengebieten
Unterstützung für Community-Vorhaben
Spiel und Spaß
Was mit Medien
Inhalte verbessern, bewerten und warten
Richtlinien
Wikipedianer
Neu bei Wikipedia?
Hilfen und Hilfestellungen
Wikipedia weiterentwickeln
Nachrichten und Veranstaltungen
Terminkalender
04.04.2023 | Wikipedia-Stammtisch München |
04.04.2023 | WikiDienstag in Wien |
05.04.2023 | ![]() |
05.04.2023 | ![]() |
05.04.2023 | ![]() |
06.04.2023 | Stammtisch Karlsruhe |
06.04.2023 | ![]() |
06.04.2023 | Wikipedia-Treffen Lörrach/Basel im technik.cafe |
08.04.2023 | Wikipedia-Radtour und Stammtisch Hamburg |
11.04.2023 | Stammtisch Halle |
12.04.2023 | Arbeitstreffen (WikiMUC) |