Benutzer:Interpretix/Waerdasnix

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Im Prinzip Jonathans Hauptseitenentwurf, aber:

*Ohne Portale-Auswahl, da diese jetzt über die Sidebar erreichbar sind und meiner Ansicht nach mit ihren vielen Links entscheidend zu dem Eindruck der Unruhe, des Überladenseins der Hauptseite beitragen;

*Mit „Inhalte finden“-Bereich, der glossarartig kurz die drei wichtigsten Möglichkeiten hierzu beschreiben soll (weder textlich noch präsentationstechnisch ausgereift; eventuell könnte man veranschaulichende Screenshots mit näheren Erläuterungen auf der Bildbeschreibungsseite und das Suchfeld hier integrieren, um der Textlastigkeit entgegenzuwirken ...)

Ausführlichere Erläuterungen/Diskussion (I hope) Diskussion:Hauptseite/Umstrukturierung

Verändern ausdrücklich erlaubt!

Technischer Hinweis: Der Rahmen, die Überschrift „Hauptseite“ und der weiße Hintergrund dienen nur dazu, den auf der Benutzerseite farbigen Hintergrund zu verdecken und das reale Erscheinungsbild auf der Hauptseite zu simulieren. Bei der richtigen Hauptseite wäre er nicht mehr vorhanden.

Bei Verwendung von Kölnisch Blau als Skin könnte der Hintergrund dieser Seite blau erscheinen. Dies ist eine optische Täuschung, die daher kommt, dass der Rest der Seite in hellem Gelb ist. Die Hintergrundfarbe ist reines Weiß (#FFFFFF).

Hauptseite

Willkommen bei der Wikipedia!

Wikipedia ist eine freie Enzyklopädie in mehr als 100 Sprachen, die von Freiwilligen geschrieben wird. Seit Mai 2001 haben wir 2.788.141 Artikel in deutscher Sprache verfasst.

 Inhalte finden

Über Kategorien
„Schubladen“, in die unsere Artikel (und auch die Kategorien selbst) eingeordnet sind – durch Anklicken einer solchen erhält man schnell einen Überblick.
Über Themenportale
Von engagierten Wikipedianern ausgewählte Artikel zum jeweiligen Themengebiet – bietet häufig auch eine Plattform zur Mitarbeit.
Über die Suchfunktion

 Mitmachen

Gute Autoren sind immer willkommen – die ersten Schritte sind ganz einfach!

Tagesaktuell interessante Artikel

 Artikel des Tages

Vorschlag für Montag, 3. April 2023: Judge Rotenberg Educational Center
Das Judge Rotenberg Educational Center, bis 1994 als Behavior Research Institute (BRI) bekannt, ist ein Betrei­ber von Betreu­ungs­einrich­tungen für behin­derte und verhal­tens­auffäl­lige Schüler in Canton, Massachusetts. Das JRC bietet lang­fristige statio­näre Unter­bringung mit Verhal­tens­thera­pien und Bil­dungs­ange­boten für Kinder und Erwach­sene mit schwe­ren Entwick­lungs- und Verhal­tens­störun­gen an. Das Judge Roten­berg Center hat eine lange Geschichte von Misshand­lungs­vorwür­fen und nach­folgen­den Aus­einan­derset­zungen mit Behör­den und Bürger­rechts­organisa­tionen. Bereits in den 1980er Jahren ver­suchte der Staat Mas­sachu­setts vergeb­lich, die Schließung des Institu­tes gericht­lich durchzu­setzen. In Erinne­rung an den verstor­benen Richter Ernest Roten­berg, der 1987 mit seiner Entschei­dung den Fortbe­stand des damali­gen BRI gesi­chert hatte, wurde 1994 der Name „Judge Roten­berg Educa­tional Center“ ange­nommen. Die Veröffent­lichung einer Video­aufnahme eines Schülers, der Elektro­schocks erhält, war im Jahr 2010 Anlass zu öffent­licher Empö­rung und führte zu einer Be­schwer­de an den UN-Sonder­bericht­erstat­ter über Folter, Manfred Nowak. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Judge Rotenberg Educational Center:
Betreiber von Betreuungseinrichtungen für behinderte und verhaltensauffällige Schüler (Bearbeiten)

 In den Schlagzeilen


 Schon gewusst, dass …

Historisches Bild eines Triebfahrzeuges der Galloping Goose, ein Schienenfahrzeug auf der Basis eines Autos von 1952

 Was geschah am 3. April?

 Kürzlich Verstorbene

 Schwesterprojekte

Wikimedia-logo.png
Meta-Wiki
Projektkoordination
Commons-logo.svg
Commons
Mediensammlung
Wiktionary-logo-de.png
Wiktionary
Wörterbuch
Wikibooks-logo.png
Wikibooks
Lehrbücher
Wikisource-logo.png
Wikisource
Quellensammlung
Wikiquote-logo.png
Wikiquote
Zitatensammlung
Wikinews-logo.png
Wikinews
Nachrichten
Wikispecies-logo.png
Wikispecies
Artenverzeichnis