Wikipedia:Meinungsbilder/Neue Hauptseite/alle Vorschläge
Vorschlag 1
Willkommen bei der Wikipedia
Die Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer freien Enzyklopädie in mehr als 100 Sprachen. Jeder kann mit seinem Wissen beitragen. Seit Mai 2001 entstanden so 2.788.142 Artikel in deutscher Sprache. Gute Autorinnen und Autoren sind stets willkommen. |
Aktuelles in der Wikipedia
Die portugiesischsprachige Version der Wikipedia (pt.wikipedia.org) feiert den 100.000. Artikel. Herzlichen Glückwunsch! Artikel des Tages
Sebastian Sailer, mit Taufnamen Johann Valentin Sailer (* 12. Februar 1714 in Weißenhorn; † 7. März 1777 in Obermarchtal) war ein deutscher Prämonstratenser, Prediger und Schriftsteller des Barocks. Er wurde besonders bekannt durch seine Komödien in oberschwäbischem Dialekt und gilt als Begründer und Meister der schwäbischen Mundartdichtung. Zu seinen Lebzeiten war Sailer außerhalb seiner Pfarreien vor allem als Prediger und Gelehrter bekannt. Sein Nachruhm gründet jedoch auf seinen schwäbischen Dialektdichtungen, die in der Tradition der altbairischen Rustikaltravestien und der Salzburger Benediktinerkomödie stehen und am ehesten mit den oberösterreichischen Mundartkomödien des Lambacher Benediktinermönchs Maurus Lindemayr zu vergleichen sind. Er integriert den bäuerlichen Alltag vielfältig in das theologische Geschehen der Bibel bis hin zu direkten und einfallsreichen Übertragungen von Bibelzitaten. mehr Schon gewusst?
|
Aktuelles
Kürzlich Verstorbene
Was geschah am 12. Februar?
|
Meta-Wiki Projektkoordination |
Wikisource Quellensammlung |
Wiktionary Wörterbuch |
Wikiquote Zitate | ||||
Wikimedia Commons Mediensammlung |
Wikispecies Artenverzeichnis |
Wikibooks Lehrbücher |
Wikinews Nachrichten |
Vorschlag 2
Willkommen bei der WikipediaDie freie Enzyklopädie, die jeder bearbeiten kann.
|
|
Infos zur Wikipedia
Die Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer freien Enzyklopädie in mehr als 100 Sprachen. Jeder kann mit seinem Wissen beitragen. Seit Mai 2001 entstanden so 2.788.142 Artikel in deutscher Sprache. Gute Autorinnen und Autoren sind stets willkommen. Mach mit!
Artikel des Tages
Sebastian Sailer, mit Taufnamen Johann Valentin Sailer (* 12. Februar 1714 in Weißenhorn; † 7. März 1777 in Obermarchtal) war ein deutscher Prämonstratenser, Prediger und Schriftsteller des Barocks. Er wurde besonders bekannt durch seine Komödien in oberschwäbischem Dialekt und gilt als Begründer und Meister der schwäbischen Mundartdichtung. Zu seinen Lebzeiten war Sailer außerhalb seiner Pfarreien vor allem als Prediger und Gelehrter bekannt. mehr Schon gewusst, dass …
|
Aktuelles
Kürzlich Verstorbene
Was geschah am 12. März?
|
Meta (Koordination) ·
Commons (Medien) ·
Wiktionary (Wörterbuch) ·
Wikibooks (Bücher) ·
Wikisource (Quellen) ·
Wikiquote (Zitate) ·
Wikinews (Nachrichten) ·
Wikispecies (Arten)
Vorschlag 3
Willkommen in der Wikipedia!
Die Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer freien Enzyklopädie. Jeder kann mit seinem Wissen beitragen – die ersten Schritte sind ganz einfach!
Vorschlag 4
Willkommen in der Mitmach-Enzyklopädie!
Die Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer freien Enzyklopädie in mehr als 100 Sprachen. Jeder kann mit seinem Wissen beitragen. Seit Mai 2001 entstanden so 2.788.142 Artikel in deutscher Sprache. Gute Autorinnen und Autoren sind stets willkommen – die ersten Schritte sind ganz einfach! Portale
| |||||||||
Artikel des Tages
Vorschlag für Montag, 3. April 2023: Judge Rotenberg Educational Center
Judge Rotenberg Educational Center, bis 1994 als Behavior Research Institute (BRI) bekannt, ist ein Betreiber von Betreuungseinrichtungen für behinderte und verhaltensauffällige Schüler in Canton, Massachusetts. Das JRC bietet langfristige stationäre Unterbringung mit Verhaltenstherapien und Bildungsangeboten für Kinder und Erwachsene mit schweren Entwicklungs- und Verhaltensstörungen an. Das Judge Rotenberg Center hat eine lange Geschichte von Misshandlungsvorwürfen und nachfolgenden Auseinandersetzungen mit Behörden und Bürgerrechtsorganisationen. Bereits in den 1980er Jahren versuchte der Staat Massachusetts vergeblich, die Schließung des Institutes gerichtlich durchzusetzen. In Erinnerung an den verstorbenen Richter Ernest Rotenberg, der 1987 mit seiner Entscheidung den Fortbestand des damaligen BRI gesichert hatte, wurde 1994 der Name „Judge Rotenberg Educational Center“ angenommen. Die Veröffentlichung einer Videoaufnahme eines Schülers, der Elektroschocks erhält, war im Jahr 2010 Anlass zu öffentlicher Empörung und führte zu einer Beschwerde an den UN-Sonderberichterstatter über Folter, Manfred Nowak. – Zum Artikel …
Das Wikidata-Kurzbeschreibung für Judge Rotenberg Educational Center:
Betreiber von Betreuungseinrichtungen für behinderte und verhaltensauffällige Schüler (Bearbeiten) Schon gewusst, dass …
|
Was geschah am 3. April?
Kürzlich Verstorbene
| ||||||||
Schwesterprojekte
|
Vorschlag 5
Willkommen in der freien Enzyklopädie!
Die Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer freien Enzyklopädie in mehr als 100 Sprachen. Jeder kann mit seinem Wissen beitragen. Seit Mai 2001 entstanden so 2.788.142 Artikel in deutscher Sprache. Gute Autorinnen und Autoren sind stets willkommen. Mach mit!
| |||||||||||||||||||||||||
Artikel des Tages
Sebastian Sailer, mit Taufnamen Johann Valentin Sailer (* 12. Februar 1714 in Weißenhorn; † 7. März 1777 in Obermarchtal) war ein deutscher Prämonstratenser, Prediger und Schriftsteller des Barocks. Er wurde besonders bekannt durch seine Komödien in oberschwäbischem Dialekt und gilt als Begründer und Meister der schwäbischen Mundartdichtung. Zu seinen Lebzeiten war Sailer außerhalb seiner Pfarreien vor allem als Prediger und Gelehrter bekannt. Sein Nachruhm gründet jedoch auf seinen schwäbischen Dialektdichtungen, die in der Tradition der altbairischen Rustikaltravestien und der Salzburger Benediktinerkomödie stehen und am ehesten mit den oberösterreichischen Mundartkomödien des Lambacher Benediktinermönchs Maurus Lindemayr zu vergleichen sind. Er integriert den bäuerlichen Alltag vielfältig in das theologische Geschehen der Bibel bis hin zu direkten und einfallsreichen Übertragungen von Bibelzitaten. mehr Schon gewusst?
|
Was geschah am 3. April?
In den Nachrichten
Kürzlich Verstorbene
| ||||||||||||||||||||||||
Schwesterprojekte
|
Vorschlag 6
Die Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer freien Enzyklopädie in mehr als 100 Sprachen. Jeder kann mit seinem Wissen beitragen. Seit Mai 2001 entstanden so 2.788.142 Artikel in deutscher Sprache. Gute Autorinnen und Autoren sind stets willkommen.
| |||||||||||||||||||||||||
Artikel des Tages
Sebastian Sailer, mit Taufnamen Johann Valentin Sailer (* 12. Februar 1714 in Weißenhorn; † 7. März 1777 in Obermarchtal) war ein deutscher Prämonstratenser, Prediger und Schriftsteller des Barocks. Er wurde besonders bekannt durch seine Komödien in oberschwäbischem Dialekt und gilt als Begründer und Meister der schwäbischen Mundartdichtung. Zu seinen Lebzeiten war Sailer außerhalb seiner Pfarreien vor allem als Prediger und Gelehrter bekannt. Sein Nachruhm gründet jedoch auf seinen schwäbischen Dialektdichtungen, die in der Tradition der altbairischen Rustikaltravestien und der Salzburger Benediktinerkomödie stehen und am ehesten mit den oberösterreichischen Mundartkomödien des Lambacher Benediktinermönchs Maurus Lindemayr zu vergleichen sind. Er integriert den bäuerlichen Alltag vielfältig in das theologische Geschehen der Bibel bis hin zu direkten und einfallsreichen Übertragungen von Bibelzitaten. mehr Schon gewusst?
|
Was geschah am?
Aktuelles
Kürzlich Verstorbene
| ||||||||||||||||||||||||
Schwesterprojekte
|